Bayern 2

Zeit für Bayern

Eingang Schrazelloch Wutzeldorf | Bild: Harald Grill

Sonntag, 29.01.2012
12:05 bis 13:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Altbayern/Schwaben
Unterirdisches Geheimnis
Schratzllöcher und Erdställe in Bayern
Von Harald Grill
Franken
Ein Museum lacht
Von Max Ackermann

Altbayern/Schwaben
Unterirdisches Geheimnis
Schrazellöcher und Erdställe in Bayern

Lange bevor es U-Bahnen und Verkehrstunnel gegeben hat, gruben Menschen in Bayern, Österreich und Ungarn geheimnisvolle Röhren, Gänge und Kammern unter Bauernhäuser, Kirchen und Burgen. Diese mittelalterlichen Anlagen sind oft so eng und so niedrig, dass sich nur Kinder darin frei bewegen können. Schrazellöcher werden sie hierzulande genannt: Komplizierte unterirdische Irrgärten und Labyrinthe unter unscheinbaren Bauernhäusern, eindeutig von Menschenhand geschaffen. Deutlich erkennbar sind sie mit primitiven Werkzeugen ins taube Gestein geschlagen worden.
In der Überlieferung der Oberpfälzer ist alles klar: Das waren die Urbewohner der Oberpfalz: die Hankerl, Fankerl und Schrazeln. Diese Zwergenclans leben heute noch weiter in den Sagen und Märchen der Region. Die Wissenschaftler sehen das selbstverständlich etwas anders. Doch auch in deren Kreisen sind diese Bauwerke höchst umstritten. Die einen vermuten frühe religiöse Kultstätten oder symbolische Grabanlagen für Angehörige, die andernorts in der Fremde beerdigt sind. Andere sehen darin Fluchtburgen für Kriegszeiten in denen man kurzzeitig Schutz vor Überfällen feindlicher Heere finden konnte. Doch alle Forschungen werfen mehr Fragen auf als sie Antworten geben.
Harald Grill versuchte Einblick zu bekommen in diese rätselhafte Unterwelt.

Franken
In Deutschland hat selbst das Lachen noch Methode, weshalb seine Zeugnisse und Akten auch in ein Museum passen - etwa ins Deutsche Fastnachtmuseum zu Kitzingen. Doch den Humor präsentieren, den Witz in die Vitrine stellen, wie soll das gehen?
So arbeitet man in Kitzingen an der wissenschaftlichen Aufarbeitung der Fastnachtshistorie von den ersten Masken, über antike Saturnalien, Fruchtbarkeitsbräuche und wildes Winter-Austreiben, bis hin zur christlich inspirierten "Nacht vor dem Fasten". Hier können Besucher Narrenfiguren begegnen, dem höfischen Carneval und der bürgerlichen Prunksitzung mit Orden, Gardetanz und Elferrat.
Das Zentralarchiv der Deutschen Fastnacht sammelt Dokumente, führt eine Fachbücherei, ein Musik- und Zeitungsarchiv, ein Medienmagazin und hat sogar eine eigene "Passstelle". Das klingt als hörte hier der Spaß nun wirklich auf? Doch was fast 5000 Vereine und Karnevalsgesellschaften interessiert, muss doch heiter sein. Oder?
Die Sendung unternimmt eine ernst-vergnügliche Reise hin zu den Konservatoren des Lustigen, zu skurrilen Exponaten und archivierten Scherzbolden. Und auch Scherzmuffel und Verkleidungshasser werden eingeladen in eine Parallelwelt aus anarchischem und organisiertem Frohsinn. Denn: Wenn im Fastnachtmuseum Kitzingen die Geschichte lebendig wird, wie steht's dann um die Gegenwart und Zukunft von Fastnacht, Fasching und Karneval?
(Wiederholung von 2009)

Akustische Reisen durch Bayerns Regionen

Zeit für Bayern zeigt das Land im Herzen Europas in seiner ganzen Vielfalt. Eine unterhaltsame Heimatkunde für alle, ob alteingesessen oder neuzugezogen, ob aus Kempten oder Köln, Nürnberg oder Neapel, Berlin, Bagdad oder Berchtesgaden. Denn Heimat ist da, wo man sich kennt und auskennt. Zeit für Bayern bietet die Gelegenheit, die Landstriche und die Menschen Altbayerns, Frankens und Schwabens näher kennen zu lernen und neu zu erfahren - bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees.

"Zeit für Bayern" ... sollte jeder haben!