Bayern 2

     

Zeit für Bayern

Hopfendolde | Bild: picture-alliance/dpa

Sonntag, 16.10.2011
12:05 bis 13:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Getrennte Ausstrahlung in zwei Regionen
Altbayern/Schwaben
Weißblauer Weinherbst
Alte und neue Geschichten rund um den Baierwein
Von Birgit Fürst
Franken
Das Gold von der Stange – Der Spalter Edelhopfen
Von Gerd Berghofer

Altbayern Schwaben
Wein aus Bayern, aber nicht aus Franken? Das klingt unglaublich, aber der "Baierwein" aus dem Raum Regensburg wird immer populärer. In früheren Zeiten verunglimpfte man ihn als "Sauerampfer" oder "Dreimännerwein". Einen Baierwein-Trinker, so hieß es, müssen zwei andere rechts und links festhalten, weil es ihn so schüttelt. Heute, da Wein längst nicht mehr zuckersüß sein muss, gilt der durchgegorene und sorgfältig ausgebaute Wein aus dem kleinsten Weinanbaugebiet Deutschlands im Landkreis Regensburg als feine Spezialität. Er muss sich allerdings "Landwein" nennen, da die Anbaufläche zu klein und nicht für "Qualitätswein" zugelassen ist.
Schon die Römer bauten an den Hangleiten der Donau und ihrer südlichen Zuflüsse Wein an. Im Baierweinmuseum in Bach steht unter anderem eine der ältesten Weinpressen Deutschlands. Die Gegend im Isartal um Landshut galt im Mittelalter und in der frühen Neuzeit sogar als das bayerische Weinbaugebiet schlechthin, dem erst die Reblaus den Garaus machen konnte. Auf der Landshuter Burg Trausnitz, wo es im Weinkeller Riesenfässer gab, wie heute noch in Heidelberg, wurde aber noch bis weit ins 19. Jahrhundert Wein ausgeschenkt.
Aber der Baierwein ist wieder da. Halbprofessionelle Winzer vom oberbayerischen Neuburg an der Donau bis nach Regensburg haben sich etabliert. Die klassischen Weinbaugemeinden östlich von Regensburg erleben einen regelrechten Aufschwung: Buschenschänken in Kruckenberg sind gefragt wie nie. In Tegernheim, Donaustauf, Bach, Wiesent und Wörth (Landkreis Regensburg) hat man Deutschlands jüngste und mit rund 20 Kilometern zugleich auch kürzeste Weinstraße eingerichtet. Birgit Fürst spürt der Faszination edler Tropfen nach, die Laien zu Winzern werden lässt, beschäftigt sich mit Geschichte und Geschichten des Weinbaus in Altbayern und dem Genuss, den die Menschen heute beim Verkosten haben.

Franken
Das älteste Hopfensiegel der Welt stammt aus dem Jahr 1538 aus dem beschaulichen fränkischen Städtchen Spalt. Der Hopfenanbau hat die Stadt und das Umland geprägt; die Hopfengärten sind charakteristisch für die Landschaft. Wer aber genau hinsieht bemerkt eine sterbende Landschaft, denn der Hopfenanbau geht immer weiter zurück. Das Feature von Gerd Berghofer und Anna Schneider lädt ein auf eine Zeitreise, die in den Anfängen des Hopfenanbaus beginnt und dessen Blütezeit schildert, die eng mit der Geschichte der Stadt Spalt verbunden ist. So lernt man Bräuche, Leben und Schicksal der Hopfenbauern kennen und betrachtet die nächste halbe Bier vielleicht mit anderen Augen. Eine Wiederholung von 2007.

Akustische Reisen durch Bayerns Regionen

Zeit für Bayern zeigt das Land im Herzen Europas in seiner ganzen Vielfalt. Eine unterhaltsame Heimatkunde für alle, ob alteingesessen oder neuzugezogen, ob aus Kempten oder Köln, Nürnberg oder Neapel, Berlin, Bagdad oder Berchtesgaden. Denn Heimat ist da, wo man sich kennt und auskennt. Zeit für Bayern bietet die Gelegenheit, die Landstriche und die Menschen Altbayerns, Frankens und Schwabens näher kennen zu lernen und neu zu erfahren - bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees.

"Zeit für Bayern" ... sollte jeder haben!