Katholische Welt Zwei Päpste

Sonntag, 19-3-2023
8:05 AM
to 8:30 AM
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Zwei Päpste
Wie Benedikt und Franziskus zueinander standen
Von Antje Dechert
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
Ein Papst der freiwillig sein Amt zurückgibt, das hatte es seit Jahrhunderten nicht gegeben. Der historische Rücktritt Benedikts XVI. hat nicht nur das Papstamt nachhaltig verändert. Sein Schritt hat auch für eine einmalige Konstellation im Vatikan gesorgt. Zwei Männer in Weiß, zwei Päpste, der amtierende und der im Ruhestand, lebten von 2013 an für fast ein Jahrzehnt gemeinsam hinter den Mauern des Kirchenstaats: Franziskus im vatikanischen Gästehaus Santa Marta und Benedikt im Kloster Mater Ecclesiae. Der papa emerito Benedetto, sei für ihn wie ein weiser Großvater, den er durchaus um Rat frage, so hatte Franziskus sein Verhältnis zu seinem Vorgänger einmal beschrieben. Doch so unkompliziert wie die beiden Päpste sich ihre Koexistenz im Vatikan wünschten, gestaltete sich diese nicht immer. Das zeigte sich in den vergangenen zehn Jahren immer wieder. Ein Papst emeritus in weißer Soutane, der nach wie vor theologische Autorität ausstrahlte, wurde zur Figur, die bestimmte Gruppen im Vatikan nutzten, um eigene Interessen durchzusetzen, auch mit dem Ziel bestimmte Reformvorhaben von Franziskus zu verhindern. So analysieren es in dieser Ausgabe der Katholischen Welt die Theologen Andreas Batlogg SJ und Gregor Maria Hoff. Zuletzt räumte das sogar Franziskus selbst ein: Auf einer Pressekonferenz während seines Rückflugs aus dem Südsudan sagte er, sein verstorbener Vorgänger Benedikt sei gegen seine Person instrumentalisiert worden. Eine Katholische Welt über die Ära der zwei Päpste.
Teil 5 der ARD-Audioreihe "Papst-Geschichte - wie sich die katholische Kirche neu erfand".
Glaube und Leben
Die Katholische Welt thematisiert Fragen aus den Bereichen Christentum und Kirche, Religion und Gesellschaft. Ganz wichtig: Der Dialog - in der Kirche, zwischen den Kirchen, mit den Weltreligionen.