Bayern 2

     

Zeit für Bayern Gemeinsam sind wir stark

Schild in einem Dorfladen | Bild: picture-alliance/dpa

Samstag, 19.09.2020
21:05 bis 22:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Zwischen Stammtischpoesie und Pachtstundung
Wirtshauskultur in Franken
Von Anja Bischof

Gemeinsam stark - Genossenschaften und Kollektive
Von Petra Nacke

Wiederholung von 12.05 Uhr, Bayern 2
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Zwischen Stammtischpoesie und Pachtstundung
Wirtshauskultur in Franken
Von Anja Bischof

Sie sind selten geworden, die urig-gemütlichen Gaststätten in Franken, wo der neue Gast zum Gruß auf jeden Tisch klopft und der Stammtisch einstimmig mit "Habe die Ehre" antwortet. Wo die Patina der vergangenen 80 Jahre im Schirmständer steckt und an den vergilbten Funzeln über den Tischen hängt. Wo gekartet wird bis in die Nacht, der Wirt den Kopf auf die müden Arme legt und im Sitzen einschläft. Hat diese Kultur noch eine Zukunft? Sterben ihre Gäste ebenso aus wie die Wirte, die keine 40-Stunden-Woche kennen?

Die bayerische Staatsregierung hat in Form eines Gaststättenmodernisierungsprogramms einen Rettungsanker ausgeworfen. Einige Wirte haben sich daran festgehalten, andere blieben abgehängt. Manche sind ganz eigene Wege gegangen. Nur wenige halten der Wirtshauskultur ihrer Väter die Stange.

Und schließlich platzt in den schon seit Jahren andauernden Überlebenskampf der Gastronomen auch noch die Corona-Pandemie. Das Feature "Zwischen Stammtischpoesie und Pachtstundung - Wirtshauskultur in Franken" zeigt die aktuellen Herausforderungen für Gaststättenbetreiber. Zu Wort kommen gescheiterte Wirtsleute ebenso wie innovative Bewahrer einer uralten Gaststätten-Tradition.

Gemeinsam stark - Genossenschaften und Kollektive
Von Petra Nacke

"Verbunden werden auch die Schwachen mächtig". Diesen Satz legt Friedrich Schiller in seinem Drama "Wilhelm Tell" dem Schweizer Amtmann Werner Stauffacher in den Mund. Weil Tell nicht mitmacht - "Der Starke ist am mächtigsten allein" - gründet Stauffacher mit zwei anderen Mitstreitern einen Bund gegen die Unterdrückung: die bekannte Schweizer Eidgenossenschaft.
Genossenschaften, also organisierte Zusammenschlüsse von Menschen mit dem Ziel, die wirtschaftliche und/oder soziale Situation ihrer Mitstreiter zu verbessern, sind in Europa seit dem Mittelalter bekannt. Damals waren es die Schuster, später die Weber. Heute dürften den meisten Wohnungsbau-, Banken- oder Agrargenossenschaften in den Sinn kommen, wenn es um dieses Thema geht. Und bis heute bewegt sich ihre Effizienz zwischen den beiden Polen, die schon in Schillers Drama anklingen. Denn auf der einen Seite ist eine Gruppe zwar stark, auf der anderen aber weniger flexibel, als ein Einzelkämpfer. Aber ist das wirklich ein Problem? Was genau machen Genossenschaften heute? Welche gibt es? Und wie unterscheiden sie sich zum Beispiel von Vereinen oder Gewerkschaften?
Und wie sieht es mit dem Kollektiv aus, einem Begriff der Assoziationen zur früheren DDR aufkommen lässt. Vielleicht auch noch zur Hausbesetzerszene der 1970er und 80er Jahre, der aber vor allem bei jungen Kreativen gerade eine Renaissance zu erleben scheint? Warum ist das so? Und wofür stehen die neuen Kollektive?
Das Feature versucht auf all diese Fragen Antworten zu finden und an verschiedenen Beispielen zu klären, ob und wie Gemeinschaft stark macht.

Akustische Reisen durch Bayerns Regionen

Zeit für Bayern zeigt das Land im Herzen Europas in seiner ganzen Vielfalt. Eine unterhaltsame Heimatkunde für alle, ob alteingesessen oder neuzugezogen, ob aus Kempten oder Köln, Nürnberg oder Neapel, Berlin, Bagdad oder Berchtesgaden. Denn Heimat ist da, wo man sich kennt und auskennt. Zeit für Bayern bietet die Gelegenheit, die Landstriche und die Menschen Altbayerns, Frankens und Schwabens näher kennen zu lernen und neu zu erfahren - bayerisches Leben und bayerisches Lebensgefühl abseits aller Klischees.

"Zeit für Bayern" ... sollte jeder haben!