Bayern 2

Bayern 2 am Sonntagvormittag Moderation: Kaline Thyroff

Kaline Thyroff | Bild: BR/Julia Müller

Sonntag, 08.04.2018
09:05 bis 12:00 Uhr

BAYERN 2

Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton.

Die 68er - Ein Aufbruch und seine Folgen:
Faszination '68 - Spuren der Revolte in der Popkultur

Literarisches Fundstück: Cees Nooteboom "Paris, Mai 1968"

"Adorno für Ruinenkinder" - Ein Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude

Der kleine Weltempfänger: 68er in Brasilien - die Tropicalia-Bewegung

radioReisen: Vulkanisches Wanderparadies im indischen Ozean - die Insel La Réunion

Abenteuer Fremdsprache: Polnisch

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

Faszination '68 - Spuren der Revolte in der Popkultur
Die 68er haben uns vieles hinterlassen: sie haben mit der NS-Zeit abgerechnet, die Frauen emanzipiert, die Sexualität befreit und die Popkultur rebellisch gemacht. Und so weht durch heutige Filme, Fernsehserien und Lieder bisweilen die nostalgische Sehnsucht nach einer wilden Zeit.

Literarisches Fundstück: Cees Nooteboom "Paris, Mai 1968"
Was war das Besondere an jenen Tagen im Pariser Mai 1968? Es war wohl dieses "seltsame, unerklärliche Prickeln in der Luft, die fast greifbare Erwartung, die totale, rührende Offenheit aller gegen alle, die Mischung aus Hoffnung, Naivität, Taktik und Ehrlichkeit, all das, was jetzt, da die Welt wieder aussieht wie die Welt, unsichtbar geworden ist". Cees Nooteboom erinnert sich daran, wie er als Reporter Zeuge einer bis dahin für unvorstellbar gehaltenen Rebellion gegen das Alte wurde.

"Adorno für Ruinenkinder" - Ein Gespräch mit dem Soziologen Heinz Bude
Was steckte wirklich hinter der 68er-Bewegung? Und was ist von der Revolte geblieben? Diese Fragen stellt der 1954 geborene Soziologe Heinz Bude in seinem Buch "Adorno für Ruinenkinder". Heinz Bude hat mit Männern und Frauen gesprochen, die damals dabei waren. Gemeinsam ist ihnen der Aufbruch aus der Kindheit zwischen Ruinen in eine Welt des befreiten Lebens. Mit einer trostlosen Vergangenheit im Rücken wollten sie die Gesellschaft verändern, um ein eigenes Leben zu finden. 50 Jahre nach der Revolte ist es an der Zeit zu verstehen, wie viel Privates seinerzeit das Politische bewegte.

Der kleine Weltempfänger: 68er in Brasilien - die Tropicalia-Bewegung
Vor 50 Jahren entstand in Brasilien die künstlerische Bewegung "Tropicália" - als Reaktion auf den Militärputsch und die einhergehende repressive Politik. Einer der Gründervater des Tropicalismo, der Musiker Gilberto Gil, erinnert sich folgendermaßen: "Der Tropicalismo war nie ein bestimmter Stil, sondern eine Lebenshaltung, eine kulturelle Einstellung, ein Konzept. Wir wollten Aspekte der traditionellen Musik Brasiliens hervorheben und gleichzeitig die Türe offen halten für Einflüsse aus Amerika und Europa - all diese Dinge vermischen und daraus eine neue Musik entwickeln."

radioReisen: Vulkanisches Wanderparadies im indischen Ozean - die Insel La Réunion
Ein winziges Stückchen Frankreich im indischen Ozean vor der Küste Ostafrikas - das ist die Insel La Réunion. Anders als ihre benachbarten Eilande Mauritius oder Madagaskar, ist "die Vereinende“ weniger für ihre langen Sandstrände am blauen Ozean bekannt - obwohl es die durchaus auch gibt. Wer nach La Réunion fliegt, will in der Regel vor allem mit Wanderschuhen und Rucksack die faszinierende Vulkanlandschaft entdecken. Dazu lädt die nächste Bayern 2-Hörerreise ein.

Abenteuer Fremdsprache: Polnisch
Das Polnische stellt höchste Ansprüche, auch an die Muttersprachler. Um die Zahl "1985" auszuschreiben, benötigt das Deutsche 29 Buchstaben, das Polnische hingegen 40 - dazu zwei accent aigu auf dem c und vier dieser unterzeiligen Hakerl, die sich an Vokale wie a und e hängen. Da die Menschen polnischer Zunge die Probleme ahnen, die andere mit ihrer Sprache haben könnten, kommen sie diesen entgegen, indem ausgesprochen viele gleich mehrere Fremdsprachen anbieten können.