Bayern 2

Bayerisches Feuilleton "Trommeln in der Nacht" - revisited

Samstag, 13.01.2018
08:05 bis 09:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

"Trommeln in der Nacht" - revisited
Ein Stück, seine Uraufführung und eine Neuinszenierung
Von Sven Ricklefs
Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Deutschland kurz nach dem Ersten Weltkrieg: das Kaiserreich ist zusammengebrochen, die Weimarer Republik gerade erst ausgerufen, der Versailler Vertrag noch nicht unterschrieben. Es ist eine Zeit des zerstörten Selbstbewusstseins und der Depression. Aber auch eine Zeit der Träume und der Revolution.

Unter dem Eindruck des sogenannten Spartakusaufstands in den frühen Januartagen 1919 schreibt der gerade einmal 20-jährige Medizin- und Philosophiestudent Bertolt Brecht sein zweites Theaterstück und gibt ihm den Titel "Spartakus". Vor allem sein expressiver und poetischer Furor, aber wohl auch die Tatsache, dass es revolutionäre Umtriebe und ihre Auswirkungen auf das Individuum durchaus skeptisch beleuchtet, lassen den Dichter Lion Feuchtwanger auf das Werk und auf den jungen Autor aufmerksam werden.

Am 29. September 1922 wird das Stück - nun unter dem Titel "Trommeln in der Nacht" - uraufgeführt. In den Zuschauersaal hängt der Regisseur und Intendant der Münchner Kammerspiele Otto Falkenberg Plakate mit der berühmten Aufforderung: "Glotzt nicht so romantisch!" Im Publikum sitzt nicht nur der Brechtfreund Karl Valentin, sondern auch: Adolf Hitler.

Fast 100 Jahre später nun setzt der Regisseur Christopher Rüping "Trommeln in der Nacht" erneut in Szene: wieder in den Münchner Kammerspielen und in Bezugnahme auf die Uraufführung, die den jungen Bertolt Brecht über Nacht berühmt machte.

Die Sendung "Trommeln in der Nacht - revisited" beleuchtet beide Aufführungen. In einer Art Tagebuch versucht sie einen Bogen zu spannen: von damals zu heute, von Gegenwart zu Gegenwart, von Zeitgeist zu Zeitgeist, von München zu München und: von Theater zu Theater.

Hörkino zum Frühstück statt Frühstücksfernsehen

Das Bayerische Feuilleton erzählt keine Geschichten, die schon 100 Mal erzählt wurden. Alle Spielarten von Geschichte hinter den Geschichten sind möglich. Wir nutzen die Chance für Spott, Scherz, Satire und Ironie. Uns interessieren Themen, in denen sich reale Ortschaften mit Literatur und Kunst verbinden. Wir schätzen Originale in der schönen neuen Medienwelt der "Unauffälligen". Wir bieten radiophone Geschichten mit Gedankenstoff und Spielraum für Gefühle. Als journalistisches Genre hat das Bayerische Feuilleton eine anspruchsvolle Tradition.