Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Ungleichzeitigkeiten

Mechanischer Webstuhl 1906 | Bild: picture-alliance/dpa

Montag, 09.01.2017
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Vergangene Zukunft
Was man schon zu wissen glaubte

Das erste Maschinenzeitalter
Von der Kuriosität zur Revolution

Das Kalenderblatt
9.1.1763
"Riesenkind" aus dem Bayerwald beerdigt
Von Christian Feldmann

Als Podcast verfügbar

Vergangene Zukunft - Was man schon zu wissen glaubte
Autor: Klaus Uhrig / Regie: Martin Trauner
Das spannende an der Zukunft ist ja, dass man sie nicht vorhersehen kann - und dass wir es trotzdem immer wieder versuchen. Uns fasziniert die Frage: Wie wird es wohl sein, in 50, 100, 200 Jahren? Genau diese Frage haben sich die Menschen natürlich auch schon vor 50, 100 oder 200 Jahren gestellt und mit ihren Spekulationen nur äußerst selten recht behalten. Gerade seit Beginn des 20. Jahrhunderts glaubten nicht nur Science-Fiction-Autoren, sondern auch Soziologen, Historiker und Ingenieure immer wieder, die Zukunft tatsächlich voraussagen zu können. Mit Hilfe von soziologischen Theorien, Computermodellen und immer ausgefeilteren Simulationen entstanden faszinierende Modelle einer zukünftigen Welt. Einer Welt, in der die Atomtechnik in jedem Küchenquirl steckt, in der fliegende Autos den Himmel unsicher machen und in der wir selbstverständlich Ungleichheit und Armut längst überwunden haben.

Das erste Maschinenzeitalter - Von der Kuriosität zur Revolution
Autor: Ulrich Zwack / Regie: Christiane Klenz
Das neutönerische 18. Jahrhundert bedeutete auch in technischer Hinsicht eine Zeitenwende. Zwar gab es schon seit der Antike vereinzelt Automaten und Maschinen. Einige, z.B. automatische Tempeltüren, dienten mehr dem Showeffekt, andere, etwa Wassermühlen, dem praktischen Nutzen. Aber im Lauf des 18. Jahrhunderts wurde das Unterhaltungsmoment fast völlig von der Nutzanwendung verdrängt. Wohl standen am Anfang noch weitgehend sinnfreie mechanische Kabinettstückchen, wie künstliche Flötenspieler, Schreiber oder eine Metallente, die fressen und verdauen konnte. Doch ab der Jahrhundertmitte kamen zunehmend reine Nutzmaschinen in Mode. Zunächst vor allem Spinnmaschinen und mechanische Webstühle, schließlich aber auch James Watts modifizierte Dampfmaschine - die endgültig den Grundstein für die industrielle Revolution legte.

Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Thomas Morawetz

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.