Bayern 2

radioWissen Sandige Zeiten?

Spuren im Sand | Bild: colourbox.com

Donnerstag, 03.03.2016
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Sand
Überall vorhanden und doch knapp

Seen im Sand
Die Geschichte der Sahara

Das Kalenderblatt
3.3.1915
Das NACA wird gegründet, direkter Vorgänger der NASA
Von Markus Mähner

Als Podcast verfügbar

Sand - Überall vorhanden und doch knapp
Autor: Hellmuth Nordwig / Regie: Axel Wostry
Sand gibt es doch wie Sand am Meer, denken wir. Aber das stimmt nicht mehr. Denn der Bedarf an Sand steigt rapide an. Vor allem die Bauindustrie braucht große Mengen davon, denn Sand ist ein wichtiger Bestandteil von Beton. Leider kann man dafür keinen Wüstensand verwenden. Dessen Körnchen sind durch den Wind rund geschliffen worden. Zum Bauen braucht man aber spitze Kristalle, die im Beton Druckkräfte aufnehmen können. Solche Kristalle entstehen, wenn Gesteine durch Wasser fein gemahlen und über weite Strecken transportiert werden. Bausand wird also in Flussbetten abgebaut, in Kiesgruben, an Stränden und am Meeresboden. Doch diese Ressource geht zur Neige. Der Hunger nach Sand ist so groß, dass ihm bereits ganze Strände zum Opfer gefallen sind. Häufig wird Sand illegal abgebaut und gehandelt. Erst langsam dringt der Raubbau an dieser alltäglichen Ressource ins Bewusstsein der Öffentlichkeit und auch der Forschung. Diese bemüht sich darum, Recyclingverfahren und alternative Baustoffe zu entwickeln.

Seen im Sand - Die Geschichte der Sahara
Autorin: Dagmar Röhrlich / Regie: Frank Halbach
Inmitten der Sahara liegen seit Jahrtausenden die Seen von Ounianga. Ihre Existenz verdanken sie Regen, der vor mehr als 5000 Jahren fiel: So alt ist das Grundwasser, das sie speist. Die Seen sind so tief, dass selbst die stärksten Sandstürme sie nicht bis zum Grund aufwühlen, was sie zu einem einmaligen Klimaarchiv macht. Dort, wo heute der Sand von Horizont zu Horizont reicht, lebten noch vor wenigen Tausend Jahren Flusspferde, Elefanten, Gazellen - und Menschen. Schicht für Schicht legen Kölner Geologen derzeit die wechselvolle Vergangenheit der Sahara frei, rekonstruieren Flora und Fauna, berechnen Temperatur und Treibhausgase im Verlauf der Zeiten. Denn die Sahara war nicht immer eine Wüste. Sie hat eine lange und sehr wechselvolle Geschichte hinter sich: So gibt es eine Hypothese, nach der vor 130 Millionen Jahren, als Afrika und Südamerika noch vereint waren, der Uramazonas in der Sahara entsprungen sein soll.

Redaktion: Bernhard Kastner
Moderation: Thies Marsen

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

radioWissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.