Bayern 2

     

Bayerisches Feuilleton Österbayern

Samstag, 09.01.2016
08:05 bis 09:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Österbayern
rotweißrot und weißblau
Von Ulrike Zöller
Als Podcast verfügbar
Wiederholung am Sonntag, 20.05 Uhr, Bayern 2

Wo immer ein Politiker bezeugen will, dass er zu Bayern gehört, zieht er einen Trachtenanzug an. "Erfunden" wurde dieser Anzug, der eine Mischung aus dem Jägergewand und einer Uniform darstellen sollte, Anfang des 19. Jahrhunderts von dem österreichischen Erzherzog Johann, der damit zum Ausdruck bringen wollte, wie nahe er sich den steirischen Bauern fühlte. Und damit steht der Trachtenanzug in einer Reihe mit vielen "echt" bayerischen Importen aus Österreich.

Als Ludwig Thoma dem Münchner Sänger Kiem Pauli den Auftrag zur Pflege des bayerischen Volksliedes gab, überreichte er ihm die Liedersammlung "Steirisches Rasplwerk" und empfahl ihm die in Wien erschienene Zeitschrift "Das deutsche Volkslied". Das Ideal des oberbayerischen Volksliedes war von nun an das alpenländische Lied nach österreichischer Art.
Anfang des 20. Jahrhunderts waren in München 800 aktive Volkssänger registriert. Ihr Repertoire: meist selbst verfasste Couplets nach Art der Zwischengesänge, die Johann Nestroy in seine Werke zur Kommentierung des Geschehens einwob. Aber auch Original Wiener Lieder waren zu hören - etwa von Karl Valentin.

Auch nach dem Zweiten Weltkrieg hatte Österreich die bayerische Unterhaltungsindustrie fest im Griff: Wurde bei Filmen ein bayerischer Dialektsprecher benötigt, so wurde diese Rolle oft mit Österreichern besetzt. Zu den beliebtesten Radiostimmen gehörten der in Graz geborene Gustl Weishappel und der Wiener Fred Rauch. Letzterer schrieb auch bayerische Unterhaltungslieder: "Mach ma Brotzeit" von den Lustigen Moosachern oder "Es muss ein Sonntag gwesn sein", interpretiert zum Beispiel vom Kraudn Sepp oder der Biermösl Blosn stammen aus seiner Feder. Der Austropop und die beginnende neue Volksmusikbewegung mit Rainhard Fendrich, Wolfgang Ambros oder Hubert von Goisern: Österreicher, wohin das Ohr lauscht. "Bavaropop" gibt es nicht einmal als Begriff.

Ulrike Zöller fragt: Warum ist so viel weißblaue Kultur rotweißrot?

Hörkino zum Frühstück statt Frühstücksfernsehen

Das Bayerische Feuilleton erzählt keine Geschichten, die schon 100 Mal erzählt wurden. Alle Spielarten von Geschichte hinter den Geschichten sind möglich. Wir nutzen die Chance für Spott, Scherz, Satire und Ironie. Uns interessieren Themen, in denen sich reale Ortschaften mit Literatur und Kunst verbinden. Wir schätzen Originale in der schönen neuen Medienwelt der "Unauffälligen". Wir bieten radiophone Geschichten mit Gedankenstoff und Spielraum für Gefühle. Als journalistisches Genre hat das Bayerische Feuilleton eine anspruchsvolle Tradition.