Bayern 2

     

Bayern 2 Nah dran Moderation: Uli Knapp

Uli Knapp  | Bild: BR / Markus Konvalin

Dienstag, 20.05.2025
09:05 bis 12:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

9.10 Welche politische Unterstützung brauchen Beratungsstellen für Geflüchtete?
Gespräch mit Dr. Sabine Weingärnter, Präsidentin Diakonie Bayern

9.20 Bayern 2 Radiowissen
Frauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller Widersprüche
Von Stammesangehörigen, die im Matriarchat leben, den Familienbesitz erben und große Macht besitzen bis hin zu Tempeldienerinnen, den Devadasis, die später oft im Bordell enden - das Spektrum der Hindu-Frauen ist groß. Es wird erweitert durch eine langjährige Premierministerin, Forscherinnen, weibliche Priester und Pilotinnen - und durch die Frauen in den Dörfern, die oft noch immer den Zipfel ihres Sariendes vors Gesicht ziehen, sobald sich ihnen ein fremder Mann nähert. Sie alle leben in einem Umfeld, in dem Frauen traditionell als Göttinnen angesehen werden. Die Urkraft ist also weiblich. Und doch werden jedes Jahr bis zu vier Millionen weibliche Föten abgetrieben, werden Frauen vergewaltigt und Witwen verstoßen. Im Hier und Jetzt führen die meisten dieser potenziellen 'Göttinnen' ein Dasein voller Widersprüche.

9.50 Bayern 2 Kalenderblatt
20.5.47 v. Chr.: Veni, vidi, vici - Julius Cäsar bereitet Sieg vor über Pharnakes II.

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

10.10 Wieso ich? - Warum wir akzeptieren müssen, dass Leid zum Leben gehört
Gespräch mit Dr. Nady Mirian, Psychotherapeutin und Autorin

11.10 Nahaufnahme IQ:
Exoplaneten - Auf der Suche nach der zweiten Erde

11.30 "Bavarokratie": Neuer Blick auf die griechisch-bayerische Geschichte

11.56 Werbung

Moderation: Uli Knapp

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.


Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von Bayern 2 Radiowissen:
http://br.de/s/5AgZ83


Frauen in den Hindureligionen - Ein Dasein voller Widersprüche
Von Stammesangehörigen, die im Matriarchat leben, den Familienbesitz erben und große Macht besitzen bis hin zu Tempeldienerinnen, den Devadasis, die später oft im Bordell enden - das Spektrum der Hindu-Frauen ist groß. Es wird erweitert durch eine langjährige Premierministerin, Forscherinnen, weibliche Priester und Pilotinnen - und durch die Frauen in den Dörfern, die oft noch immer den Zipfel ihres Sariendes vors Gesicht ziehen, sobald sich ihnen ein fremder Mann nähert. Sie alle leben in einem Umfeld, in dem Frauen traditionell als Göttinnen angesehen werden. Die Urkraft ist also weiblich. Und doch werden jedes Jahr bis zu vier Millionen weibliche Föten abgetrieben, werden Frauen vergewaltigt und Witwen verstoßen. Im Hier und Jetzt führen die meisten dieser potenziellen 'Göttinnen' ein Dasein voller Widersprüche.