Bayern 2

     

IQ - Wissenschaft und Forschung Alles Natur: Bergwelten!

Dienstag, 21.03.2023
18:05 bis 18:30 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Alles Natur: Bergwelten!
Bernhard Kastner im Gespräch mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.

In der "IQ"-Gesprächsreihe "Alles Natur" beleuchtet der Biologe Dr. Thassilo Franke vom BIOTOPIA-Lab in München rätselhafte Phänomene in unserem Umfeld. Phänomene, die nie für sich alleine erklärt werden, sondern immer vor dem Hintergrund der sichtbaren und unsichtbaren Zusammenhänge und Abhängigkeiten in der Natur.
In dieser Folge geht es um die Berge. Wo früher ein Ozean war, liegt heute einer der artenreichsten Lebensräume unseres Planeten. Hier existieren viele hochspezialisierte Tiere und Pflanzen, die sich im Lauf der Erdgeschichte an die extremen Lebensbedingungen der Bergwelt angepasst haben: symbolträchtige Wahrzeichen wie das Edelweiß, das ursprünglich gar kein Alpenbewohner war, sondern erst nach dem Ende der letzten Eiszeit aus den Hochsteppen Zentralasiens eingewandert ist. Oder der Steinbock, der aufgrund intensiver Bejagung durch den Menschen nahezu ausgerottet war und dessen Art nur durch Wiederansiedelung gerettet werden konnte.
In steilen Bergwänden findet man mit viel Glück ein besonders seltenes Eiszeit-Relikt: Das Nördliche Riesenauge, ein in seinen Beständen stark gefährdeter Weberknecht, dessen überdimensionale Augen ihm ein imposantes Aussehen verleihen.
Sämtliche kälteliebenden Alpen-Bewohner sind durch den fortschreitenden Klimawandel bedroht, denn die Durchschnittstemperaturen steigen in den Bergen besonders stark an und ein Ausweichen in höhere Gefilde ist nur sehr begrenzt möglich.

Darüber und über viele weitere spannende Erkenntnisse rund um die Bergwelt spricht Bernhard Kastner mit dem Biologen Dr. Thassilo Franke.

Die Welt erkennen und verstehen

Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.