Theo.Logik Religiöse Manipulation
Montag, 27-2-2023
9:05 PM
to 10:00 PM
-
Als Podcast verfügbar
BAYERN 2
Religiöse Manipulation: spiritueller Missbrauch im Namen des Glaubens
Religiöser Machtmissbrauch: Was ist geistlicher Missbrauch? Von Barbara Weiß und Clara Westhoff
Hilfe für Betroffene: Clearing-Stelle der Evangelischen Allianz. Von Viktoria Hausmann
Die Integrierte Gemeinde: Verrat im Namen des Herrn. Von Christian Wölfel
Gespräch mit Mechthild Leise, ehemaliges Mitglied der Integrierten Gemeinde. Von Antje Dechert
Moderation: Antje Dechert
Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App bei Bayern 2 und ist als Podcast verfügbar.
"Nur die Mutter Maria ist rein. Von allen anderen Frauen haltet Euch lieber fern." Ein Satz, den ein neunjähriger Bub in den 80er Jahren auf seiner Einschulungsfeier an einem katholischen Internat in Bayern zu hören bekam. Ein Satz, der nicht nur von einer ziemlich verqueren Marien-Interpretation zeugt, mit der ein Schulleiter seine männlichen Schüler offenbar disziplinieren wollte. Es ist auch ein Satz, der beispielhaft für das steht, was Theologen inzwischen als spirituellen Missbrauch bezeichnen. Ein Phänomen, dessen Ausmaße nach wie vor im Dunkeln liegen, das aber nahezu alle religiösen Gemeinschaften betrifft. Spiritueller Missbrauch kann in der Familie, der Schule oder der Gemeinde stattfinden, in der Seelsorge genauso wie in der Therapie. Doch wo fängt er an, wie erkennt man solche spirituellen Grenzüberschreitungen und wie kann man sich und andere schützen? Diesen Fragen geht Theo.Logik nach, etwa am Beispiel der Integrierten Gemeinde: Ein katholisches Reformprojekt, gefördert unter anderem von Joseph Ratzinger, dem späteren Papst Benedikt XVI., das sich als eine Sekte entpuppt, die ihre Mitglieder finanziell, spirituell und sozial missbraucht hat. Opfer geistlichen Missbrauchs fordern eine Aufarbeitung. Im vergangenen Jahr beauftragten die Bischöfe erstmals ein Forschungsprojekt zum Thema geistlicher Missbrauch.
Über Gott und die Welt
Die Verfallszeit tagesaktueller Themen ist heutzutage oft erschreckend klein. Darunter leiden vor allem die etwas komplizierten Fragen und Antworten aus den Bereichen Religion, Theologie, Philosophie und Weltanschauung. Theo.Logik versucht diese Lücke zu schließen.