Bayern 2

Bayern 2 am Sonntagvormittag Moderation: Gregor Hoppe

Gregor Hoppe | Bild: BR/Philipp Kimmelzwinger

Sonntag, 30-1-2022
9:05 AM to 12:00 PM

BAYERN 2

Sonntagsbeilage: Kultur. Alltag. Feuilleton.

"Das Feuer des Drachen" - Gespräch mit Thomas Reichart
Der Journalist und Autor Thomas Reichart kennt sich aus in China: Fünf Jahre lang leitete er das ZDF-Studio Ostasien in Peking. Seine Erfahrungen und Einblicke hat er 2020 in einem Buch veröffentlicht: "Das Feuer des Drachen. Was Chinesen antreibt, wo sie dominieren und warum sie über uns lachen". In Bayern 2 am Sonntagvormittag erzählt er, für wen Peking die anstehenden Winterspiele wirklich ausrichtet und wie sich diese von den Sommerspielen 2008 unterscheiden werden.

Das Refugee Olympic Team: geflüchtete Sportler bei Olympia

Schwerpunkt: Weltkarten und die Kunst der Kartographie

Literarisches Fundstück 1: "Der goldene Atlas. Die abenteuerlichen Reisen der großen Seefahrer, Entdecker und Forscher"
Wie die Welt bekannt wurde: davon weiß Brooke-Hitching ebenso mitreißend wie kenntnisreich zu erzählen. Das faszinierende Panorama reicht von arabischen und persischen Entdeckungsfahrten und mächtigen mittelalterlichen chinesischen Flotten über goldverrückte Schatzsucher, die die Neue Welt durchsuchten, bis hin zu zum Scheitern verurteilten Polarreisenden, die vom arktischen Eis verschlungen wurden. Dieser prächtige Band steckt voller überraschender Fakten, basierend auf den neuesten Forschungsergebnissen. Brooke-Hitching illustriert die Heldentaten der großen Entdecker der Geschichte mit einer Fülle von seltenen und bisher unveröffentlichten Karten, Gemälden und Originalfotografien, die aus Privatsammlungen und von Händlern und Archiven auf der ganzen Welt stammen.

Gespräch mit Prof. Georg Glasze, Kulturgeograph Uni Erlangen-Nürnberg, über Weltkarten und Macht
Karten als Herrschaftsinstrument: von Jerusalem als Mittelpunkt der Welt bis zu Empfehlungen auf GoogleMaps

Weltkarten sind relativ
Karten sind Ausdruck unserer Weltsicht und prägen wiederum unsere Sicht auf die Welt. Die Standardweltkarte sieht hierzulande aus: Amerika am linken Kartenrand, Europa ziemlich mittig. Wäre eine andere Darstellung realistischer? Es gibt Karten, auf denen sind Amerika und Europa geschrumpft, Afrika und Südamerika gewachsen. Oder man stellt aus unserer Sicht gleich die ganze Welt auf den Kopf.

Die Waldseemüller-Karte und ihre Bedeutung
Wie ein Freiburger Kartograf Amerika seinen Namen gab und eine seiner Weltkarten erst vor wenigen Jahren durch Zufall in einer Münchner Bibliothek entdeckt wurde.

Literarisches Fundstück 2: Michel Houellebecq "Karte und Gebiet"

Rasender Stillstand: Rettet den Spalt!
Vor ein paar Tagen wurde das Unwort des Jahres 2021 gekürt: Pushback, als verniedlichende Bezeichnung für gewaltsame Rückführung von Flüchtlingen hinter Grenzen. Für das Unwort des Jahres 2022 hätte Stefan Parrisius jetzt schon einen Vorschlag: Die gespaltene Gesellschaft.

Mein Leben als Mensch: Auferstanden aus Pralinen
Cancel Culture im Hause Weiler: Das Wort "Krapfen" ist tabu! Der um seine Körperform besorgte Hausherr will schließlich nicht in Versuchung geraten. Wenn es nur die Bäckerei gleich gegenüber nicht gäbe. Und diese frivole Sortenvielfalt im Bereich der Hefebackwaren ...

10.00 / 11.00 Nachrichten, Wetter, Verkehr

Diese Sendung hören Sie auch in der BR Radio App.