Bayern 2

     

radioWissen am Nachmittag Amok und Wut

Wütender Mann mit aufgemalten Blitzen über dem Kopf | Bild: colourbox.com

Mittwoch, 11.08.2021
15:05 bis 16:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Amoklauf
Die Psychologie der blinden Gewalt

Rot vor Wut
Ein Gefühl, das uns zum Platzen bringt

Das Kalenderblatt
11.8.1920
Deutschlands erste Auslandsverbindung per Luftpost
Von Julia Devlin
Als Podcast und in der neuen Bayern 2 App verfügbar

Amoklauf - Die Psychologie der blinden Gewalt
Autorin: Prisca Straub / Regie: Martin Trauner
22. Juli 2016 - in München tötet ein 18-jähriger Schüler neun Menschen. Es ist der fünfte Jahrestag der Anschläge eines norwegischen Rechtsextremisten, bei denen 77 Menschen ums Leben kamen. Ein Zufall? Der Täter aus München ist deutscher und iranischer Staatsbürger - er gibt an, in der Schule gemobbt worden zu sein und war gerade durch eine wichtige Prüfung gefallen. Eine unglückliche Verkettung von Umständen?
War die Gewalttat von München ein Amoklauf? Nach landläufiger Meinung ist Amok eigentlich eine impulsiv auftretende, scheinbar blindwütige Affekthandlung. Inzwischen gehen Kriminologen allerdings immer mehr vom Gegenteil aus: Die meisten Taten finden nicht spontan statt, sondern sind detailliert geplant - häufig über Jahre hinweg. Und es gibt weitere Merkmale: Die meisten Amok-Täter sind nicht psychisch krank, haben aber enorme Probleme mit ihrem Selbstbild. Es sind konfliktscheue, stille Männer mit wenig Kontakten und ohne tiefergehende Bindungen: Sie empfinden sich selbst als Verlierer - gedemütigt, verletzt, gemobbt. Dieser Logik folgend könnte eine Amok-Tat der Versuch der Wiederherstellung von fehlender Anerkennung, Größe und Macht sein. Aus Sicht der Psychologen hat Amok auch eine zutiefst symbolische Qualität: Das Töten anderer stabilisiert die eigene Identität. Selbst wenn die Tat (meist) mit dem eigenen Untergang endet.
Erstsendung: BR 2017

Rot vor Wut - Ein Gefühl, das uns zum Platzen bringt
Autorin und Regie: Dorit Kreissl
"Wenn ein Weiser in Wut gerät, verliert er seine Weisheit", sagt ein jüdisches Sprichwort. Die "Wut" hat keinen guten Ruf: sie gilt als Charakterschwäche, ist gesellschaftlich nicht akzeptiert, raubt sie dem Menschen doch den Verstand: Blind und rasend vor Wut verliert er die Kontrolle und manchmal auch sein Gesicht. Die aggressive Überreaktion richtet sich gegen andere aber auch gegen das eigene Selbst. Die Wut ist der äußerste Pol des Ärgers, sie kann sich bis zum Hass steigern und - etwa in der Form der narzisstischen Wut - zu Gewaltakten führen. "Wut ist gierig auf Rache" schrieb Seneca. Wutanfälle stressen den Körper, sie können krank machen. Auf der anderen Seite dient Wut aber auch der Verteidigung von Grenzen und sie kann Energie freisetzen, die für Veränderung notwendig ist.
Erstsendung. BR 2010

Moderation: Florian Kummert
Redaktion: Susanne Poelchau

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.