Bayern 2

     

radioWissen Die Ordnung von Schrift und Ton

Tonleiter aufgemalt auf einer Tafel | Bild: picture-alliance/dpa

Dienstag, 07.07.2020
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Die Erfindung der Schrift
Vom Bild zum Symbol

Tonleitern
Wie Musik geordnet wird

Das Kalenderblatt
7.7.1843
Dampfschifffahrt auf dem Chiemsee erlaubt
Von Regina Fanderl


Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Die Erfindung der Schrift - vom Bild zum Symbol
Autorin: Yvonne Maier/ Regie: Sabine Kienhöfer
A, B, C und so weiter - heute ist nichts selbstverständlicher, als dass schon Kinder alle Gedanken, die ihnen im Kopf herumschwirren, aufschreiben können. Wir schreiben E-Mails, WhatsApp-Nachrichten, lesen Bücher und Zeitungen. Plakatwände und Verkehrszeichen. All das wäre ohne unsere Schrift unmöglich. Doch Schrift ist eine ziemlich neue Erfindung innerhalb der Menschheitsgeschichte. Vor rund 5.200 Jahren tauchen im heutigen Irak erste Tontafeln auf, in die strukturierte Zeichen eingeritzt worden sind - Schrifttafeln aus dem damaligen Mesopotamien, aus der damaligen Metropole Ur. Doch es waren keine Texte, wie wir sie heute haben, es sind vor allem Listen. Denn Ur hatte tausende Bewohner, war durch seinen großen Tempel ein wichtiges Verwaltungszentrum. Da reichten Absprachen per Handschlag nicht mehr aus. Die allerersten Texte der Menschheit sind also das, was heute unsere Excel-Listen sind. Schreiben und Lesen waren Fähigkeiten, die der Oberschicht städtischer Zentren vorbehalten waren. Schreiber war ein eigener Beruf, für den schon 5-Jährige ausgewählt und über viele Jahre hinweg ausgebildet wurden. Erst viele tausend Jahre später entstanden die Ursprünge dessen, was unsere Schrift heute ausmacht.

Tonleitern - wie Musik geordnet wird
Autor und Regie: Markus Vanhoefer
Wie konstruiert unsere westliche Musik Skalen? Nach welchem Prinzip ordnet sie Tonhöhen? Ob in einer Beethoven-Sinfonie oder in einem Pop-Song, für heutige Musiker und Musikhörer sind Dur- und Moll- Tonleitern die natürlichste Sache von der Welt. Dabei sind sie künstliche Gebilde. Ein Blick in außereuropäische Kulturen zeigt, es hätte auch anders kommen können. Unsere Suche nach den Ursprüngen von Dur und Moll führt uns zurück zu steinzeitlichen Jägern, wir begegnen Philosophen der Antike, gebildeten Mönchen des Mittelalters und Musiktheoretikern der Barockzeit, denen ein akustischer Quantensprung gelang: die Erfindung der chromatischen Tonleiter, die aus zwölf gleichen Halbtonschritten besteht. Unser abendländisches Tonsystem ist das Ergebnis eines langen und komplexen Entwicklungsprozesses.

Moderation: Christian Schuler
Redaktion: Nicole Ruchlak

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.