Bayern 2

     

Theo.Logik Weiße Rose

Hans und Sophie Scholl | Bild: picture-alliance/dpa

Montag, 27.05.2019
21:05 bis 22:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Erinnerung(en) an die Weiße Rose
Einführung zur Weißen Rose - oder wie wird man als Jugendlicher widerständig? Von Pardis Sheikhlar Abadi, Benjamin Gohlke, Henry Lang, Irem Kamis, Sarah Takir

Geschichte der Erinnerung an die Weiße Rose und Erinnerungskultur. Von Ivan Cerkez, Louis Mühlbauer, Philipp Sigl, Moritz Wittmann

Erinnerung in den Familien der Weiße-Rose-Mitglieder. Von Vincent Christ, Raphael Gewitsch, Jannis Hanfeld, Maximilian Luther

Missbrauch der Erinnerung an die Weiße Rose durch die AfD. Von Melanie Eckardt, Lea Roth, Maja Suhrbier

Yad Vashem - ein Ort der Erinnerung. Die Internationale Holocaustgedenkstätte. Von Elisabeth Möst

Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

1943 wurden Hans und Sophie Scholl, Alexander Schmorell, Willi Graf, Christoph Probst und Kurt Huber, die wichtigsten Mitglieder der Weißen Rose, von der Nazi-Justiz ermordet - das Ende der Weißen Rose. Gleichzeitig war dies aber auch der Beginn der Erinnerung und des Nachwirkens der studentischen Widerstandsgruppe.
Über 75 Jahre nach der Hinrichtung der Weiße-Rose-Mitglieder beschäftigen sich Schülerinnen und Schüler des Kurt-Huber-Gymnasiums in Gräfelfing mit der Erinnerung an die Weiße Rose. Wie hat sich die Erinnerung an die Weiße Rose in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt? Wie wurde und wird damit innerhalb der Familien der Widerstandskämpfer umgegangen? Welches Vermächtnis bleibt von der Weißen Rose und inwiefern wird die Erinnerung an die Weiße Rose auch missbraucht?
Auf all diese Fragen suchten die Schülerinnen und Schüler durch die Befragung von Experten, Zeitzeugen, Nachfahren, Politikern und Jugendlichen Antworten.
In Zusammenarbeit mit der Weißen Rose Stiftung und dem Bayerischen Rundfunk hat das P-Seminars während des laufenden Schuljahrs eine Radiosendung für Bayern 2 vorbereitet.

Über Gott und die Welt

Die Verfallszeit tagesaktueller Themen ist heutzutage oft erschreckend klein. Darunter leiden vor allem die etwas komplizierten Fragen und Antworten aus den Bereichen Religion, Theologie, Philosophie und Weltanschauung. Theo.Logik versucht diese Lücke zu schließen.