Bayern 2

     

radioWissen Gesellschaft und Krankheit um 1900

Darstellung: Spanische Grippe | Bild: picture-alliance/dpa

Montag, 17.12.2018
09:05 bis 10:00 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

Lungenschwindsucht
Die Geschichte der TBC

Die Spanische Grippe
Das rätselhafte Massensterben

Das Kalenderblatt
17.12.1962
Erster Sexshop der Welt eröffnet
Von Julia Zöller
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Lungenschwindsucht - Die Geschichte der TBC
Autor: Markus Mähner / Regie: Martin Trauner
Im 19.Jahrhundert war sie eine regelrechte "Modekrankheit" der guten Gesellschaft: die Lungentuberkulose oder - nach ihren Symptomen - auch Schwindsucht genannt. Bleiche, dürre und hüstelnde Frauenfiguren, deren Lebenskraft langsam dahinschwindet, begegneten in Romanen, Opern und auf Gemälden. Luftkurorte wie das schweizerische Davos lebten von den gutsituierten Kranken, die dort ihre Luft- und Sonnenkur verabreicht bekamen. Doch das Bild täuscht: Natürlich war die Tuberkulose, von der man lange gar nicht wusste, wie sie entsteht, keineswegs eine Krankheit, die lediglich die Oberschicht betraf. Ganz im Gegenteil: In den dunklen, schlecht gelüfteten Mietskasernen der industriellen Metropolen gedieh die Tuberkulose hervorragend. Und so wandelte sich ihr Ruf enorm, als sich herausstellte, dass diese tödliche Krankheit ansteckend ist. Nun waren die siechenden, hüstelnden Menschen gefährliche Infektiöse und wurden fast als Aussätzige behandelt. Die Geschichte der Tuberkulose ist nicht nur die Geschichte einer Krankheit, sie ist auch ein Thema der Kultur- und Sozialgeschichte.

Die Spanische Grippe - Das rätselhafte Massensterben
Autorin: Iska Schreglmann / Regie: Irene Schuck
Plötzliche Fieberschübe, blutige Lungenentzündungen und eine bläuliche Verfärbung der Haut: Zahllose Menschen, die in den Jahren 1918 und 1919 an der Spanischen Grippe erkrankten, fielen der schweren Infektionskrankheit zum Opfer. Weltweit sollen 25 bis 50 Millionen Menschen an der Seuche gestorben sein - weit mehr als durch den Ersten Weltkrieg. Die Zahl der Toten kann bis heute nur geschätzt werden, da etliche Infizierte in abgelegenen Regionen starben und die Geschehnisse in den Kriegswirren selten dokumentiert wurden. Der Medizinhistoriker Dr. Manfred Vasold ist überzeugt, dass die Spanische Grippe sogar den Ausgang des Ersten Weltkrieges maßgeblich beeinflusst hat. So sinkt die Zahl der einsatzfähigen Soldaten an der Westfront bereits durch die erste Welle der Infektionskrankheit beträchtlich. Die zweite Grippewelle im Hochsommer 1918 legt das öffentliche Geschehen lahm: Der Bahnverkehr wird unterbrochen, in den Fabriken fehlen die Arbeiter, auf den Feldern verrottet die Ernte. Die deutsche Bevölkerung ist physisch und psychisch so geschwächt, dass sie ein Ende des Krieges einfordert und zur Revolution bereit ist.

Moderation: Thies Marsen
Redaktion: Thomas Morawetz

Unter dieser Adresse finden Sie die Manuskripte von radioWissen:
http://br.de/s/5AgZ83

Die ganze Welt des Wissens

Radiowissen bietet Ihnen die ganze Welt des Wissens: spannend erzählt, gut aufbereitet. Nützlich für die Schule und bereichernd für alle Bildungsinteressierten.