Bayern 2

     

IQ - Wissenschaft und Forschung 50 Jahre Software-Engineering

Computer-Programme erledigen die Arbeit | Bild: colourbox.com

Dienstag, 09.10.2018
18:05 bis 18:30 Uhr

  • Als Podcast verfügbar

BAYERN 2

50 Jahre Software-Engineering
Vom "Spaghetti-Code" zum "strukturierten Programmieren"
Von Martin Schramm
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

In den 1960er Jahren bekommen Banker leuchtende Augen, als sie erkennen: Aufgaben, die ihre Angestellten bislang viele Stunden mühsame Arbeit gekostet haben, erledigen neuartige elektronische, programmierbare "Rechenautomaten" plötzlich in rasanter Geschwindigkeit - gleichsam "nebenbei": Personalabrechnungen, Lagerverwaltung, Produktionssteuerung - immer leistungsfähigere Computer erobern Wirtschaft und staatliche Organisationen, um immer ambitioniertere Aufgaben zu lösen. Der Bedarf an passender Software steigt daher rasant an. Die Anforderungen werden immer gewagter, die Programme immer länger, zugleich immer komplexer - und damit immer weniger beherrschbar. Ambitionierte, teure Projekte, mit hunderten von Mitarbeitern, enden daher mit Fehlschlägen. Und das wird teuer. So teuer, dass man von einer "Softwarekrise" spricht, die Probleme schließlich offen diskutiert - und nach Auswegen sucht.

So auch auf einer kleinen Konferenz 1968 im oberbayerischen Garmisch-Partenkirchen. Das Wissenschaftskomitee der NATO lädt Forscher und Praktiker von internationalem Ruf ein, um über die Zukunft der Softwareentwicklung zu diskutieren. Es ist gleichsam die Geburtsstunde des "Software-Engineering" und der Startschuss für einen völlig neuen Ansatz: Statt sich von Projekt zu Projekt irgendwie "durchzuwursteln", sind praxisnahe Methoden und Werkzeuge gefragt. Sie sollen helfen, komplexe Software gleichsam "ingenieurmäßig" zu planen, sie zu entwerfen, zu strukturieren - und erst dann zu programmieren. Sie zu dokumentieren und systematisch zu überprüfen. So sollte der Ausweg aus der "Softwarekrise" gelingen.

Martin Schramm fragt in IQ wie sich das Projekt "Software-Engineering" seit 1968 entwickelt und verändert hat - und wie es heute immer noch unseren Alltag bestimmt.

Die Welt erkennen und verstehen

Jeden Tag entdecken Forscher etwas Neues - irgendwo auf der Welt. Behalten Sie mit uns den Überblick: Wir erklären Ihnen, was davon wirklich wichtig ist - in den Naturwissenschaften und der Medizin, in den Geistes- und Sozialwissenschaften.