Bayern 2


10

Persönliche Verantwortung und Medizinische Vorsorge

Author: Susanne Dietrich

Published at: 25-12-2018

Ärztin untersucht jungen Man mit Stethoskop | Bild: imago/Westend 61

Prävention umfasst nach Angaben des Bundesgesundheitsministeriums alle Aktivitäten und Maßnahmen, die Krankheiten oder gesundheitliche Schädigungen vermeiden, Risiken minimieren oder ihr Auftreten zumindest verzögern sollen. Sie liegt somit in der persönlichen Verantwortung des Einzelnen. Früherkennung dagegen beinhaltet gezielte medizinische Untersuchungen, die Krankheiten oder ihre Vorstufen entdecken sollen, bevor sie Beschwerden verursachen.

Expertin:

Dr. Marianne Koch, Internistin und Gesundheitsexpertin des Bayerischen Rundfunks.

Die wesentlichen Früherkennungsuntersuchungen werden von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen und sollten vom Haus- bzw. Facharzt initiiert und durchgeführt werden. Ein verantwortungsvolles Handeln des Einzelnen einerseits und eine fundierte medizinischen Früherkennung andererseits bilden die Basis eines vorausschauenden Umgangs mit der persönlichen Gesundheit.

Dem Text liegt ein Gespräch mit der Internistin und Gesundheitsexpertin des Bayerischen Rundfunks Dr. Marianne Koch zugrunde.

Eine Frau und zwei Männer machen Entspannungsübung auf Gymnastikmatte | Bild: imago / Westend 61 zum Artikel Prävention Lebensstil und familiäre Vorbelastung

Prävention umfasst das ganze Leben - die Art, wie jemand mit seinem Körper und seinem Geist umgeht. Eine wesentliche Grundlage ist es, persönliche Vorlieben und Gewohnheiten zu hinterfragen und gesundheitliche Risiken frühzeitig zu erkennen. [mehr]

älterer Herr lässt sich untersuchen | Bild: imago / Westend 61 zum Artikel Früherkennung Der allgemeine Gesundheits-Check-Up

Neben der Prävention des Einzelnen ist die Früherkennung möglicher Gesundheitsgefahren oder bereits vorhandener Anzeichen einer Krankheit durch einen Arzt von Bedeutung. [mehr]

Patientin bei einer Darmspiegelung im Klinikum Großhadern | Bild: imago / Reinhard Kurzendörfer zum Artikel Darmkrebsfrüherkennung Stuhltest und Spiegelung

Die meisten Früherkennungsmaßnahmen, die von den Krankenkassen bezahlt werden, dienen der Krebsvorsorge. Eine wesentliche Untersuchung für Männer und Frauen ist die Darmkrebsfrüherkennung. [mehr]

Vorsorge und Prävention | Bild: imago / Niehoff zum Artikel Früherkennung Das Hautkrebsscreening

Der Körper braucht Sonnenlicht, um in der Haut das wichtige Vitamin D zu bilden. Aber Sonnenbaden ohne Schutzmittel ist ein großes Risiko für die Hautzellen, intensive UV-Strahlen können Gewebe zerstören. Veränderungen des Hautbilds sollten deswegen genau beobachtet werden. [mehr]

Frau lässt sich die Brüste abtasten | Bild: imago / Hohlfeld zum Artikel Früherkennung bei Frauen Gebärmutterhals- und Brustkrebs

Frauen sollten bereits in jungen Jahren Krebsfrüherkennungs-Untersuchungen beim Gynäkologen vornehmen lassen. So können ungünstige Veränderungen der Geschlechtsorgane rechtzeitig erkannt und im Zweifelsfall Gegenmaßnahmen ergriffen werden. [mehr]

Schematische Darstellung von Prostatakrebs | Bild: imago/Science Photo Library zum Artikel Früherkennung bei Männern Prostatakrebs

Männer sollten bereits in der Pubertät beginnen, die eigenen Hoden regelmäßig abzutasten, um mögliche Verhärtungen rechtzeitig zu erkennen. In späteren Jahren sind Tastuntersuchungen durch den Urologen sinnvoll. [mehr]

Mann lässt sich Blut abnehmen | Bild: imago / Westend61 zum Artikel Früherkennungsuntersuchungen Kassenleistungen kritisch betrachtet

Die Notwendigkeit und Wirtschaftlichkeit von Früherkennungsmaßnahmen in Arztpraxen wird immer wieder in Frage gestellt. Aber das Gros der Untersuchungen, die von den Krankenkassen übernommen werden, ist durchaus sinnvoll. [mehr]


10