Bayern 2


13

100. Todestag Heimatkunde-Ermittlungen zu Ludwig Ganghofer

Wo Ganghofer draufsteht, ist Heimatkitsch drin: ein weit verbreitetes, aber womöglich falsches Urteil. Wie viel Ganghofer verträgt der Mensch - und wie viel braucht er? Eine heimatkundliche Ermittlung mit seinen literarischen Erben.

Author: Thomas Grasberger

Published at: 18-7-2020 | Archiv

"Ganghofers triviale Heimatromane sind ein Ersatz für eine unbefriedigende Alltagswelt des Lesers, der in die Vollkommenheit des schönen Scheins flieht. Also Verschleierung, Irreführung, literarischer Kitsch!"

(Peter Mettenleitner, Volkskundler, aus 'Destruktion der Heimatdichtung', 1974)

Ludwig Ganghofer hat keinen guten Ruf in der Literaturgeschichte. Obwohl - und vielleicht auch weil - er einer der erfolgreichsten deutschen Autoren gewesen ist. Seine Heimatromane haben sich millionenfach verkauft und gehören zu den meistverfilmten deutschen Büchern.

"Er beschwört eine Welt, wo man sagt, so könnte es sein, so wär's richtig, so stimmt's. Und das ist jetzt nicht eine Welt ohne Ecken und Kanten, das zeigt er schon auch. Die Leute fallen ja nicht grundlos in die Schlucht.

Aber was ich so gut finde bei ihm, ist, er zeigt, dass jeder die Möglichkeit hat, wieder rauszukommen, aus der Schlucht herauszukommen, aus der Tiefe, aus der Depression. Und das fand ich dann großartig."

(Uta Vogel, Autorin)

Schwarzweiß-Malerei und Heimat-Kitsch

Diesen Vorwurf musste sich der 1855 in Kaufbeuren geborene Schriftsteller schon zu Lebzeiten gefallen lassen.

Beißend war der Spott, mit dem ein Karl Kraus den Lieblingsdichter des Kaisers und seine Nähe zum wilhelminischen Deutschland überzog.

Ganghofers nationalistisches Trommeln im Ersten Weltkrieg und seine Propaganda für einen bedingungslosen Siegfrieden mach(t)en es den Kritikern leicht.

"Ja, viele, die sich nicht näher mit Ganghofer beschäftigen, die sehen nur: Er war Kriegsreporter und Freund von Kaiser Wilhelm. Aus! So läuft's halt meistens. Aber neben diesen Klischees, die er auch selber produziert hat, gibt es auch noch Kehrseiten - oder sozusagen eine andere Seite der Medaille. Man wird ihm dann halt nicht gerecht, muss man sagen.

Das soll nicht heißen, dass man ihn heute wieder als Schullektüre lesen müsste. Aber manche Dinge muss man eben geraderücken. Aus historischen Gründen und auch um der Persönlichkeit Ganghofers gerecht zu werden."

(Michael Stephan, früherer Leiter des Stadtarchivs München)

Wieviel Ganghofer verträgt der Mensch heute noch?

Man vergisst oft die liberale Seite des Homme de Lettres, der in literarischen Zirkeln geschätzt, ja bewundert wurde, auch weil er junge Autoren förderte und verfolgte Kollegen verteidigte.

Und heute? Wieviel Ganghofer verträgt der Mensch noch? Wieviel braucht er? Kann man seine Romane heute allen Ernstes lesen?

Oder haben wir unseren eigenen Heimatkitsch, wo es zwischen Bergdoktor und Regionalkrimi auch kräftig "ganghofert"?

"Ich habe mir den 'Lebenslauf eines Optimisten' näher angeschaut, diese 1909/10/11 in drei Bänden erschienenen Erinnerungen, und die sind doch sehr lesenswert. Das ganze Zeitkolorit und die Herkunft vom Ganghofer.

Und er schreibt auch in einem ganz anderen Stil als in seinen Heimatromanen oder Heimatstückeln, also das ist wirklich noch gut zu lesen."

(Michael Stephan, früherer Leiter des Stadtarchivs München)

Sendungstipp:

DVD-Tipps:

Schloss Hubertus (1934, 1954, 1973)
Die Ganghofer Verfilmungen
Sammelbox 1 (Filmjuwelen)

  • Darsteller: Marianne Koch, Robert Hoffmann, Carl Lange, Karlheinz Böhm, Klaus Löwitsch
  • Regisseur(e): Hans Deppe, Helmut Weiss, Harald Reinl
  • Format: Dolby, PAL, Breitbild
  • Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono)
  • Bildseitenformat: 16:9 - 2.35:1
  • Anzahl Disks: 3
  • FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
  • Studio: Alive - Vertrieb und Marketing/DVD
  • Erscheinungstermin: 13. März 2015
  • Produktionsjahr: 1973
  • Spieldauer: 271 Minuten


Der Jäger von Fall (1936, 1957, 1974)
Die Ganghofer Verfilmungen
Sammelbox 2 (Filmjuwelen)

  • Darsteller: Walter Sedlmayer, Siegfried Rauch, Klaus Löwitsch, Beppo Brem, Gerhart Lippert
  • Regisseur(e): Hans Deppe, Gustav Ucicky, Harald Reinl
  • Format: Dolby, PAL, Breitbild
  • Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono)
  • Bildseitenformat: 16:9 - 2.35:1
  • Anzahl Disks: 3
  • FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
  • Studio: Alive - Vertrieb und Marketing/DVD
  • Erscheinungstermin: 13. März 2015
  • Produktionsjahr: 1974
  • Spieldauer: 264 Minuten


Das Schweigen im Walde (1937, 1955, 1976)
Die Ganghofer Verfilmungen
Sammelbox 3 (Filmjuwelen)

  • Darsteller: Angelika Hauff, Sky du Mont, Walter Buschhoff, Rudolf Lenz, Paul Richter
  • Regisseur(e): Hans Deppe, Helmut Weiss, Alfred Vohrer
  • Format: Dolby, PAL, Breitbild
  • Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0 Mono)
  • Bildseitenformat: 16:9 - 2.35:1
  • Anzahl Disks: 3
  • FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
  • Studio: Alive - Vertrieb und Marketing/DVD
  • Erscheinungstermin: 13. März 2015
  • Produktionsjahr: 1976
  • Spieldauer: 258 Minuten


Das finstere Tal

  • Darsteller: Sam Riley, Paula Beer, Tobias Moretti, Helmuth Häusler, Martin Leutgeb
  • Komponist: Matthias Weber
  • Format: PAL, Breitbild
  • Sprache: Deutsch (Dolby Digital 5.1)
  • Region: Region 2
  • Bildseitenformat: 16:9 - 2.35:1
  • Anzahl Disks: 1
  • FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
  • Studio: Warner Home Video
  • Erscheinungstermin: 4. September 2014
  • Produktionsjahr: 2013
  • Spieldauer: 110 Minuten

Buchtipps:

Der Jäger vom Fall

  • Autor: Ludwig Ganghofer
  • Taschenbuch: 152 Seiten
  • Verlag: CreateSpace Independent Publishing Platform (21. Dezember 2014)
  • ISBN-10: 150840531X
  • ISBN-13: 978-1508405313


Das finstere Tal: Roman

  • Autor: Thomas Willmann
  • Gebundene Ausgabe: 320 Seiten
  • Verlag: Liebeskind; Auflage: 1 (19. Juli 2010)
  • ISBN-10: 3935890710
  • ISBN-13: 978-3935890717


Vom Heilen der Wälder: Ganghofer reloaded

  • Autorin: Uta Vogel
  • Gebundene Ausgabe: 250 Seiten
  • Verlag: via verbis; Auflage: Erstauflage (6. Juni 2020)
  • ISBN-10: 3933902517
  • ISBN-13: 978-3933902511


Die Pfarrerstochter

  • Autorin: Antonie Magen
  • Taschenbuch: 428 Seiten
  • Verlag: Gmeiner-Verlag; Auflage: 2014 (5. März 2014)
  • ISBN-10: 3839214971
  • ISBN-13: 978-3839214978

Hörbuchtipp:

Kraftbayrisch. Georg Queri und seine Zeit

  • Herausgeber/Autor: Michael Stephan
  • Autor/Sprecher: Bernhard Butz
  • Audio CD: 1 Seiten
  • Verlag: Dölling & Galitz Verlag; Auflage: 1 (1. November 2006)
  • ISBN-10: 3937904409
  • ISBN-13: 978-3937904405

13