Bayern 2


24

Krebs im Blut - Leukämie

Author: Klaus Schneider

Published at: 30-11-2020

Im Hochleistungs-Sterillabor der Abteilung Hämatologie und Onkologie im José-Carreras-Haus der Universität Leipzig kontrolliert eine Medizinisch Technische Assistentin Stammzellen, die für eine Behandlung der Leukämiepatienten kultiviert werden. | Bild: picture-alliance/dpa

Der Begriff 'Leukämie' stammt aus dem Griechischen und bedeutet 'weißes Blut'. Denn beim Blutkrebs beginnen verschiedene Zellen des Knochenmarks, die normalerweise für die Blutbildung zuständig sind, unkontrolliert zu wachsen.

Experte:

Prof. Dr. Karsten Spiekermann, Oberarzt in der Medizinischen Klinik III am Klinikum der Universität München

Im Wesentlichen sind das die weißen Blutkörperchen, die das Abwehrsystem des Menschen darstellen und ihn vor Infekten schützen, denen er zwangsläufig kontinuierlich ausgesetzt ist.

"Diese weißen Blutzellen brauchen dafür bestimmte Funktionen, die sie während eines Prozesses von ganz unreifen Stammzellen im Knochenmark bis zur Ausreifung zu einer reifen Zelle erwerben."

Prof. Dr. Karsten Spiekermann

Bei Leukämien funktioniert zum Teil die Ausreifung nicht mehr, das heißt, die Zellen bleiben in einem Entwicklungsstadium zwischen Stammzelle und reifer Zelle hängen (akute Leukämien), oder es werden zu viele reife Blutzellen produziert (chronische Leukämien).

In Deutschland erkranken laut Deutscher Krebsgesellschaft jährlich etwa 13.700 Menschen an einer Leukämie - etwa die Hälfte davon an einer chronisch lymphatischen Leukämie, rund zehn Prozent an einer chronisch myeloischen Leukämie und ungefähr 40 Prozent an einer akuten lymphatischen oder an einer akuten myeloischen Leukämie.

Dem Text liegt ein Interview mit Prof. Dr. Karsten Spiekermann, Oberarzt in der Medizinischen Klinik III am Klinikum der Universität München, zugrunde.

Akute myeloische Leukämie: Mikroaufnahme des Bluts, Vergrößerung 120:1. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Blutkrebs je nach Zellart Myeloische und lymphatische Leukämien

Je nachdem, welche Funktion die Blutzelle hat, in der der Blutkrebs auftritt, wird unterschieden in myeloische und lymphatische Leukämie. Von den unterschiedlichen Leukämiearten gibt es jeweils akute wie auch chronische Formen. [mehr]

Im Forschungslaborzentrum vom Carreras- Haus der Universitätsklinik Leipzig arbeitet Prof. Dietger Niederwieser, Leiter der Hämatologie und Internistischen Onkologie mit der Medizinisch Technischen Assistentin Karoline Goldmann an einem Sequenziergerät. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Blutkrebs Akute und chronische Leukämien

Je nach Krankheitsverlauf unterscheidet man zwischen akuten und chronischen Leukämien. Während sich akute Leukämien innerhalb weniger Wochen entwickeln, verlaufen chronische Leukämien wesentlich langsamer. [mehr]

Eine Ärztin hält Ampullen mit Blutproben. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Blutkrebs erkennen Diagnose von Leukämie

Für Leukämien gibt es keine wirklichen Frühsymptome, die darauf hindeuten, dass sich eine Leukämie entwickeln könnte. [mehr]

Der achtjährige Fabian erhält auf der onkologischen Tagesklinik (OTK) auf dem Kinderkrebszentrum im Dr. von Haunerschen Kinderspital in München während seiner sechsstündigen Chemotherapie eine Infusion mit dem Wirkstoff Idarubicin Hexal. Fabian ist bereits zum zweiten Mal an Leukämie (rezidiv) erkrankt. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Blutkrebs behandeln Therapien bei Leukämie

Während Patienten mit einer akuten Leukämie in der Regel sofort stationär mit einer hoch dosierten Chemotherapie behandelt werden müssen, brauchen zahlreiche Patienten mit chronischem Blutkrebs über viele Jahre gar keine Therapie. [mehr]

Ein Stammzellenspender liegt auf einer Liege, während Stammzellen aus seinem Blut gefiltert werden. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Allogene Stammzellentherapie Blutkrebs mit gesunden Zellen heilen

Die allogene Stammzelltransplantation ist immer noch ein sehr wichtiges Therapieelement, das gerade bei den akuten Leukämien eingesetzt wird. [mehr]

DNS wird von Gewebeproben extrahiert. | Bild: picture-alliance/dpa zum Artikel Blutkrebs in Zukunft Aktuelle Leukämieforschung

Die Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Leukämien lassen hoffen. Neuzulassungen für Medikamente klingen vielversprechend. Auch versucht man, mehr über genetische Prädispositionen herauszufinden. [mehr]


24