Neustart für Körper und Seele

Wer fastet, verzichtet für eine Weile freiwillig auf feste Nahrung. Ob religiös oder gesundheitlich motiviert, bildet eine Fastenkur immer eine körperliche und seelische Zäsur.
Experte:
Dr. Walter Kronsteiner, Chefarzt der Kurpark-Klinik, Überlingen
Raus aus dem Alltag: weg von gewohnten Mahlzeiten! Hin zu ausschließlich Suppe, Saft, Tee und Wasser! Eine Zeitlang bewusst nichts zu essen, bedeutet, alte Verhaltensweisen aufzugeben. Der Körper wird auf "Null" gesetzt. Wer die Phase des Verzichts zur mentalen Umorientierung nutzt, kann danach neu beginnen, etwa mit anderem Ess- und Bewegungsverhalten.
Dem Text liegt ein Interview mit Dr. Walter Kronsteiner zugrunde, dem Chefarzt der Kurpark-Klinik, Überlingen.