Social Life auf dem Campus oder in den Wohnheimen ist nur noch auf Distanz oder gar nicht mehr möglich. Wie verändert sich dadurch das Leben der Studierenden, was sind dabei die größten Herausforderungen?
Ist für dich der Semesterstart der Beginn eines neuen Lebensabschnittes, oder „nur“ ein weiteres Semester, das es zu bestehen gilt. Ob Erstsemester, oder erfahrender Student, hier findest Du alles zum Semesterstart.
Viele studentische Nebenjobs sind weggebrochen, gleichzeitig ist der Wohnungsmarkt für Studierende trotz der Corona-Pandemie noch teurer geworden. Alles im MLP Studentenwohnreport 2020 nachzulesen. In 27 der 30 untersuchten Städte stiegen trotz Corona Lockdown die Mieten weiter an.
In München steht eine neue Penthousewohnung im Zentrum der Stadt. Die ist mit ihren 3,6 qm allerdings mehr Kunst- als Kaufobjekt. Ihr Bewohner will damit auf die aktuelle Wohnraumproblematik aufmerksam machen.
Tiny Houses liegen gerade voll im Trend, denn statt steigender Mieten versprechen sie bezahlbares Wohnen in den eigenen vier Wänden. Ob sie eine echte Alternative zur teuren Mietwohnung sind, testet Reporter Sebastian Meinberg.
Semesterstart: Tipps für Wohnen, Leben und Lernen! / Studentenwohnheim - Olympisches Dorf / Wohnung gesucht: Keine Bleibe trotz Semesterbeginn! / Das Lernen lernen: Tipps zur Selbstmotivation / Fit durchs Semester: Mit Apps trainieren / Über Uni: 5 Vorsätze fürs Semester und wie man sie umsetzt
Wo fängt Fremdgehen an und wenn es passiert ist, dann drüber reden oder lieber nicht? Außerdem reden Ari und Kevin auch über Evolution vs. Monogamie.
So schön das Leben in WGs ist, hier und da gibt's eben doch Zoff: Weil der Eine letzte Woche den Müll wieder nicht runtergebracht hat, der andere dafür zum 100. Mal. Diese Apps helfen euch, das WG-Leben zu organisieren.
Corvin aus Leipzig hat sein Erasmus Stipendium nochmal verlängert - aus ursprünglich einem Auslandssemester in der katalonischen Hauptstadt Barcelona ist inzwischen fast ein Jahr geworden. Er wohnt in einer internationalen WG, zusammen mit Gian-Franco aus Peru, Emanuel aus Argentinien, Juan aus Venezuela und Una aus Norwegen.
Ein Volksbegehren des Mietervereins München möchte die Mietpreise in Bayern für fünf Jahre einfrieren. Wie das rechtlich überhaupt geht und was die Politik alles verschlafen hat, erzählt uns Initiatorin Beatrix Zurek im Interview.