Trainingsjacke, Cordhose, Seitenscheitel: Mitte der Neunziger begegnet man dem Look der Hamburger Schule fast überall. Zwanzig Jahre später knüpfen gleich mehrere Bands dort an, wo Blumfeld und Co einst aufgehört haben.
Emo ist vor allem eins: Schmähbegriff und Witzvorlage. Dabei wurde das Erwachsenwerden selten so gut vertont wie von Bands der Marke Jimmy Eat World oder Cap'n Jazz. Was viele nicht wissen: Emo kommt eigentlich vom Punk-Hardcore.
Zwei Jahre lang riesig, plötzlich verbraucht - 2Step ist der tragische Rockstar des UK Garage. Sein Chartsauftritt um die Jahrtausendwende floppte völlig, dabei unterscheidet er sich von anderen Bassgenres aus England nur wenig.
New Weird America klingt wie der Querschnitt durch deine Musiksammlung und wird in Schlafzimmern produziert. Bands wie Animal Collective oder Cocorosie verweigern sich glatter Popmusik und schaffen dabei verdammte Hits!
Fortschritt durch Technik: Wer Shoegaze hört, wird in andere Sphären gebeamt. Denn die Experimentierfreude der Musiker lässt oft Soundgebilde entstehen, die ebenso bedrückend wie erdrückend sind. Welcome to the twilight zone.
Countrymusik ist spießig und voller Cowboy-Klischees. Jenseits von Truckerromantik gibt es in den USA schon lange Bands, die traditionelle Stücke mit Punk aufgemotzt haben. Sie alle versammeln sich unter dem Label Alt-Country.
Pop auf Katalanisch ist erfolgreicher als je zuvor. Und das liegt nicht nur daran, dass die Unabhängigkeitsbewegung dort an Fahrt gewinnt. Die neue Musik wird mittlerweile spanienweit gefeiert, allen voran die Band Manel.