Sprungbrett zur Karriere - Sabine Pusch unterwegs mit Stipendiat*innen der Orchesterakademie des Symphonieorchesters des BR / Singen trotz Pandemie: Chöre an der Katholischen Uni Eichstätt-Ingolstadt / Howto Digitale Lehre: Audioproduktion an der Hochschule Amberg-Weiden
Cyber-Apostel?! - Weirde Katholische Kirche
Facebook, Twitter, Insta – wir verbringen Stunden bei Social Media. Aber was, wenn wir statt unserer Smartphones ein Gehirn-Implantat hätten und ständig miteinander verbunden wären? In "The Feed" endet diese Idee im Chaos.
Eine Studie unter britischen Teenagern hat ergeben, dass viel Social-Media-Konsum das Risiko erhöht, depressiv zu werden. Eine Gruppe ist besonders gefährdet.
Schnulzig, trashig und garantiert niveaulos: Das ist "Der Bachelor". Trotzdem schauen Millionen von Zuschauern die Reality-Show. Die allermeisten sind Frauen mit hohem Bildungsstatus. Aber wieso zur Hölle? Wir haben es analysiert.
Aldi zeigt mit seinem neuesten Kochbattle-Format auf YouTube, wie absurd der Hype um Influencer inzwischen ist. Unser Autor findet: Damit verpasst der Discounter der Glaubwürdigkeit von Influencern endgültig den Dolchstoß.
Instagram hat eine neue Funktion: Sprachnachrichten im Chat. Bei WhatsApp und Facebook geht das schon lange. Seitdem spalten Sprachnachrichten die Gesellschaft. Auf welcher Seite unsere Autorin steht, ist ziemlich eindeutig.
Als der Amokläufer David S. seine Waffe zieht, herrscht in München Ausnahmezustand: Zehn Tote, über dreißig Verletzte und Panik überall. Eine neue BR-Doku rekonstruiert, wie eine Stadt außer Kontrolle geriet.
Im offiziellen FIFA-WM-Trailer jongliert eine Frau eine Handtasche - keinen Ball - und Sportkommentatorin Claudia Neumann muss sich wieder miese, sexistische Kommentare anhören. Unserer Autorin reicht’s!