Die Corona-Krise stellt für viele Studierende eine große Belastung dar: Im Alltag ist man erheblich eingeschränkt, an der Uni finden Vorlesungen und Seminare nur digital statt. Freunde treffen? Geht nur noch virtuell. Wie schafft man es, dass da einem nicht die Decke auf den Kopf fällt? Campus Magazin hat mit der Psychologin Dr. Nora-Corina Jacob gesprochen.
Im Bereich Pflege werden Bachelor- und Masterstudiengänge aktuell sehr stark weiter-entwickelt. Immer mehr Universitäten und Hochschulen bieten Studiengänge für Pflege-kräfte an - wir zeigen Euch die neuesten Trends und Möglichkeiten in diesem spannen-den Berufsfeld.
Soziale Arbeit studieren im Klosterdorf - Sabine Pusch auf Campus Tour in Benediktbeuern / Menschen helfen: Studieren für den Kreißsaal / Menschen heilen: Studieren für die Pflege
Hebamme ist einer der verantwortungsvollsten Jobs, die es gibt. Die Hebamme hält zwei Leben in ihrer Hand: das der werdenden Mutter und das des Kindes. Früher war Hebamme ein Handwerksberuf. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Hebammenstudium Pflicht.
Im Bereich Pflege werden Bachelor- und Masterstudiengänge aktuell sehr stark weiter-entwickelt. Immer mehr Universitäten und Hochschulen bieten Studiengänge für Pflege-kräfte an - wir zeigen Euch die neuesten Trends und Möglichkeiten in diesem spannen-den Berufsfeld.
Hebamme ist einer der verantwortungsvollsten Jobs, die es gibt. Die Hebamme hält zwei Leben in ihrer Hand: das der werdenden Mutter und das des Kindes. Früher war Hebamme ein Handwerksberuf. Seit dem 1. Januar 2020 ist das Hebammenstudium Pflicht.
Immer mehr Studierende holen sich Unterstützung von psychologischen Beratungsstellen an ihrer Uni. Sie kommen mit Prüfungsängsten, Lernproblemen, sozialen Ängsten, Depression, Erkrankung, Geldproblemen oder Problemen im sozialen Umfeld wie Familie und Freunde. Und was dann? Tipps von der Beratungsstelle des Studentenwerkes Oberfranken.
Immer mehr Studierende holen sich Unterstützung von psychologischen Beratungsstellen an ihrer Uni. Sie kommen mit Prüfungsängsten, Lernproblemen, sozialen Ängsten, Depression, Erkrankung, Geldproblemen oder Problemen im sozialen Umfeld wie Familie und Freunde. Campus Magazin hat eine solche Stelle besucht.
Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken bei jungen Menschen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut Barmer-Arztreport 2018 ist bei Studierenden inzwischen mehr als jeder sechste von einem psychischen Problem betroffen. Campus Magazin hat sich bei Beratungsstellen speziell für Studierende umgeschaut.
Prüfungen, Hausarbeiten, Lernen, Nebenjobs: Das Studentenleben kann richtig stressig sein. Als Lösung bieten sich jetzt Apps fürs Smartphone an. Sie versprechen Entspannung und Ablenkung. Studentin Rebekka hat vier dieser kostenlosen Apps für euch getestet: