Auch wenn Ostern rum ist, Leben in der Corona-Pandemie, das fühlt sich an wie ein einziger langer Karsamstag - irgendwie leer und traurig. Gut zu wissen, dass nach Karsamstag, egal wie lang er ist, garantiert Ostern kommt.
Was bewegt Influencer*innen? Womit struggeln die Leute, deren Leben oft so perfekt aussieht? Vreni Frost spricht mit den Menschen, die das Internet und das echte Leben bewegen und schaut hinter die Kulissen dieses Geschäfts.
Campus Magazin mit diesen Themen: Richtig bewerben: So überzeugst du deinen künftigen Chef // Neues wagen: Wie Studierende zu Unternehmern werden // Von der Uni in den OP: Berufseinstieg als Neurochirurgin
Willkommen im Club der LGBTIQ*-Community! Wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen?
Sex kann so schön sein – und scheiße. Ariane Alter und Kevin Ebert sprechen offen über die „Oh ja!“ und „Oh no!“-Momente im Bett. Damit wollen sie vor allem aufklären: Über Vorurteile, Klischees und Tabus. Das Motto: Alles kann, nix muss.
Depressionen, Angststörungen oder Panikattacken bei jungen Menschen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Laut Barmer-Arztreport 2018 ist bei Studierenden inzwischen mehr als jeder sechste von einem psychischen Problem betroffen. Campus Magazin hat sich bei Beratungsstellen speziell für Studierende umgeschaut.
Was würde es für Ihr Leben bedeuten, wenn Sie ihre Wohnung verlieren? Sozialwissenschaftlerin Luisa Schneider vom Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle erforscht, wieviel Privatsphäre Wohnungslose haben. Ihr ist gelungen ein fundamentales Problem unserer Zeit aufzudecken.
Was würde es für Ihr Leben bedeuten, wenn Sie ihre Wohnung verlieren? Sozialwissenschaftlerin Luisa Schneider vom Max-Planck-Institut für Sozialanthropologie in Halle erforscht, wieviel Privatsphäre Wohnungslose haben. Ihr ist gelungen ein fundamentales Problem unserer Zeit aufzudecken.
Die Studierenden Thorolf und Leah stehen im Sommersemester 2020 gleich vor mehreren Herausforderungen: Die Uni-Gebäude geschlossen, Vorlesungen und Seminare finden nur noch per Videokonferenz statt, dazu die Unsicherheit, was Prüfungen und Klausuren angeht. Und durch die Corona-Krise haben sich auch ihre Jobs massiv verändert.
Die Studierenden Thorolf und Leah stehen im Sommersemester 2020 gleich vor mehreren Herausforderungen: Die Uni-Gebäude geschlossen, Vorlesungen und Seminare finden nur noch per Videokonferenz statt, dazu die Unsicherheit, was Prüfungen und Klausuren angeht. Und durch die Corona-Krise haben sich auch ihre Jobs massiv verändert.