Bäume besetzen für den Klimaschutz: In Flensburg verschanzen sich Aktivist*innen monatelang in Baumhäusern auf einem Privatgrundstück, um gegen den Bau eines Hotels zu protestieren. Sebastian Meinberg fragt nach, warum sie das machen und wie hart das ist.
Die Zeit zwischen Handeln und Effekt ist doch meist sehr kurz. Sophie Erhardt, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung untersucht die Verweilzeit von NO3 im Flusseinzugsgebiet. Sie will herausfinden, warum so viele Maßnahmen beim Grenzwert für NO3 so wenig bewirken.
Die Zeit zwischen Handeln und Effekt ist doch meist sehr kurz. Sophie Erhardt, Doktorandin am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung; untersucht die Verweilzeit von NO3 im Flusseinzugsgebiet. Sie will herausfinden, warum so viele Maßnahmen beim Grenzwert für NO3 so wenig bewirken.
Auch Haustiere haben einen CO2 Fußabdruck. Und der ist nicht gerade klein. Ariane Alter und ihr Dackel probieren aus, ob Haustierhaltung auch nachhaltiger funktionieren kann - ob mit veganer Ernährung oder plastikfreiem Spielzeug.
Die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel geht als Leiterin des ifo Leibniz-Instituts für Energie, Klima und Ressourcen, der Frage nach, ob Entwicklungsländer überhaupt an den Kosten des Klimaschutzes beteiligt werden sollten. Und sollten Staaten, die in der Vergangenheit am meisten emittiert haben, auch am meisten zahlen?
Die Pilz-Erkrankung "Esca" befällt Weinreben und sorgt jährlich für Millionenschäden bei Weinbauern. Das kann gestoppt werden. Inspiriert von der modernen Humanmedizin entwickelt das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz spezielle Nanoträger, die direkt in die Pflanze injiziert werden - dies bekämpft den Pilz an Ort und Stelle und reduziert die benötigte Menge an Spritzmitteln drastisch.
Aktuelle Wissenschaft unterhaltsam präsentiert: Diesmal erläutert die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel vom Ifo Leibniz-Institut an der Universität München, welche Bedeutung Fairness beim Klimaschutz hat. Und der Chemiker Frederik Wurm vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz hat herausgefunden, wie man mit biologisch abbaubaren Nano-Trägern den Pestizideinsatz in der Landwirtschaft verringern kann.
Die Volkswirtschaftlerin Karen Pittel geht als Leiterin des ifo Leibniz-Instituts für Energie, Klima und Ressourcen, der Frage nach, ob Entwicklungsländer überhaupt an den Kosten des Klimaschutzes beteiligt werden sollten. Und sollten Staaten, die in der Vergangenheit am meisten emittiert haben, auch am meisten zahlen?
Die Pilz-Erkrankung "Esca" befällt Weinreben und sorgt jährlich für Millionenschäden bei Weinbauern. Das kann gestoppt werden. Inspiriert von der modernen Humanmedizin entwickelt das Max-Planck-Institut für Polymerforschung Mainz spezielle Nanoträger, die direkt in die Pflanze injiziert werden - dies bekämpft den Pilz an Ort und Stelle und reduziert die benötigte Menge an Spritzmitteln drastisch.
Die Bodenwissenschaftlerin Ingrid Kögel-Knabner von der Technischen Universität München erklärt bei Campus Talks, was in dem Nanokosmos Boden steckt und warum dieser so wichtig für das Klima ist.