Unumstritten war sie nie, inzwischen wird die Emma und ihre Chefin Alice Schwarzer aber auch aus den eigenen, feministischen Reihen kritisiert. Wird die Zeitschrift dem heutigen Feminismus noch gerecht? Ein Resümee zum 45. Jubiläum.
Bäume besetzen für den Klimaschutz: In Flensburg verschanzen sich Aktivist*innen monatelang in Baumhäusern auf einem Privatgrundstück, um gegen den Bau eines Hotels zu protestieren. Sebastian Meinberg fragt nach, warum sie das machen und wie hart das ist.
In Istanbul protestieren Studierende gegen die Einsetzung eines regierungsnahen Rektors durch den Staatspräsidenten. Er wolle dadurch kritische Stimmen auf Linie bringen, so die Befürchtung. Der Staat geht hart gegen die Demonstranten vor und unterstellt ihnen Terrorismus.
In Istanbul protestieren Studierende gegen die Einsetzung eines regierungsnahen Rektors durch den Staatspräsidenten. Er wolle dadurch kritische Stimmen auf Linie bringen, so die Befürchtung. Der Staat geht hart gegen die Demonstranten vor und unterstellt ihnen Terrorismus.
In Istanbul protestieren Studierende gegen die Einsetzung eines regierungsnahen Rektors durch den Staatspräsidenten. Er wolle dadurch kritische Stimmen auf Linie bringen, so die Befürchtung. Der Staat geht hart gegen die Demonstranten vor und unterstellt ihnen Terrorismus.
Corona, Maskenpflicht, "Hygiene-Demos" und die Frage: Wer versammelt sich da mit wem? Denn auf diesen Demos protestieren richtungsgleich Interessensgruppen, die auf den ersten Blick so gar nicht zusammen passen. Eine Täuschung?
Kay Macquarrie sitzt im Rollstuhl und hat eine Petition für mehr Barrierefreiheit beim Bahnfahren gestartet. Warum? Weil es Zeit wird, sagt er.
Alle demonstrieren – gefühlt zumindest. Aber bringt das eigentlich was? Oder verpufft der Protest spätestens an den Mauern des Bundestags? Und was macht eigentlich guten Protest aus? Eine Protestforscherin erklärt es uns.
Auf Demos kann es zu Auseinandersetzung mit der Polizei kommen. Dann solltet ihr eure Rechte kennen und wissen, wie ihr euch verhaltet, ohne Probleme zu bekommen. Denn die Welt lässt sich nicht vom Gefängnis aus retten.
Die Skateboard-Szene wird von Männern dominiert. Caro Roos hat deswegen das Projekt "Girls Rule" gegründet, mit dem Sie Mädels aufs Board bringt. PULS hat sie erzählt, warum es Frauen in der Szene so schwer haben.