Willkommen im Club der LGBTIQ*-Community! Wer ist das eigentlich und wieso braucht sie so viele Buchstaben im Titel? Welche Klischees ärgern Lesben, Schwule, Bisexuelle, trans* und andere queere Menschen?
Von Kuhglocken geweckt werden, Kaiserschmarren servieren, wandern und den Sonnenuntergang genießen. So romantisch könnte er sein, der Studi-Job auf einer Berghütte. Doch die Realität sieht ein wenig anders aus.
Von Kuhglocken geweckt werden, Kaiserschmarren servieren, wandern und den Sonnenuntergang genießen. So romantisch könnte er sein, der Studi-Job auf einer Berghütte. Doch die Realität sieht ein wenig anders aus.
Corona, Maskenpflicht, "Hygiene-Demos" und die Frage: Wer versammelt sich da mit wem? Denn auf diesen Demos protestieren richtungsgleich Interessensgruppen, die auf den ersten Blick so gar nicht zusammen passen. Eine Täuschung?
Nein! Das kann doch nicht so schwer sein, auch mal nein zu sagen... Ist es aber oft! Damit ihr euch nicht überrumpeln lasst und zu allem ja sagt, haben wir fünf Tipps für euch. Weil manchmal muss man auch an sich denken und eben nein sagen.
Grenzenlose Freiheit auf vier Rädern – das ist das Versprechen hinter Reisen mit Wohnmobilen oder umgebauten Vans. Wir verraten euch, mit welchen Apps ihr die schönsten Übernachtungsplätze in der abgelegenen Natur findet.
#Vanlife ist gerade der Outdoor-Trend bei Instagram: Junge Menschen, die im eigenen Van dem Alltag entfliehen und reisen, wohin sie Bock haben. Ariane schaut sich an, was hinter dem Hype steckt.
Studieren mit maximaler Flexibilität und Mobilität: Ein Fernstudium ermöglicht ein anerkanntes Hochschulstudium nach individuellem Zeitplan und ortsunabhängig. So kann man auch dann studieren, wenn der volle Terminkalender gar keinen Unibesuch zulässt.
Teilzeitstudium - Neben dem Job zeitlich flexibel studieren / Duales Studium - Doppelter Stress mit besten Karrierechancen? / Fernstudium - Erfolgreich von zu Hause aus studieren.
Bergliebe ist oft nur ein diffuses Gefühl irgendwo zwischen Kaiserschmarrn und Fernsicht. PULS-Reporterin Kaddi Kestler hat mit anderen Bergsüchtigen nach dem Grund für ihre Bergleidenschaft gesucht und daraus eine Doku gemacht.