Früher hieß es: Hauptsache du hast es mal besser. Aber der automatische Aufstieg funktioniert nicht mehr so, wie bei unseren Eltern. Woran liegt das und was können wir tun, um doch beruhigt in die Zukunft zu schauen?
Serien sind weltumspannend: In den USA streamen sie deutsche Serien, wir schauen spanische. Das verändert die Serienwelt und - Spoiler! - wie wir fremde Kulturen sehen. Wieso? Das weiß unter anderem der Autor von "Haus des Geldes"
New York hat im HipHop lange den Ton angegeben - bis der Trap aus dem Süden alles platt gemacht hat. Aber NYC ist wieder da! Matthias Röckl hat vor Ort untersucht, wie die neue New Yorker Rap-Szene ihre Stellung zurückerobert hat.
Die Städte wachsen: Mieten explodieren, Bahnen sind überfüllt, coole Clubs schließen. Und wir müssen damit leben. Aber stimmt das? Wir suchen Lösungen: Wie muss die Stadt der Zukunft ausschauen, damit wir uns wieder wohlfühlen?
Wissal hat ihr kreatives Business an die Wand gefahren, Max seinen StartupTraum versemmelt. Immer wieder legen wir Bauchlandungen hin, manchmal sogar bei den großen Projekten des Lebens. Doch aus Fehltritte kann man auch lernen.
Namedropping von Marken ist aus dem Hip-Hop nicht mehr wegzudenken. Gucci, Prada, Adidas, Supreme? kaum ein Rapper, der nicht seine teuren Klamotten in die Kamera hält. Warum spielen Marken im Rap so eine wichtige Rolle?
Depressionen galten in der Musikbranche lange als Tabu, inzwischen sind mentale Krankheiten zu einem Thema in der Popmusik geworden. Wir sprechen mit Musikern und Experten und erfahren, warum gerade sie so oft betroffen sind.
Langweilig, veraltet, dopingbelastet - so sehen viele Olympia. Das IOC will dieses Image loswerden mit Freestyle-Sportarten. Aber können Freeski und Snowboard Olympia retten? Oder verbiegen die Spiele unseren Lieblingssport?
2018 und die Musik: Welche Sounds dominieren die Charts? Was läuft in den Clubs? Welche Themen werden wichtig? Und welche Künstler? Wir fragen DJs, A&Rs, Vertreter der Streaming-Dienste und spinnen herum - fundiert versteht sich.
Schöne Surferinnen bekommen am meisten Sponsoren, freizügige Skaterinnen den größten Fame: Bei Actionsportlerinnen steht die sportliche Leistung oft nur im Hintergrund. Das hat Einfluss auf unser Frauenbild - und muss sich ändern.