Bayern 2

Eigentore der körpereigenen Abwehr

Von: Susanne Pfaller

Stand: 17.01.2019

Eine Klemme, in der ein ärztliches Diagnoseblatt klemmt, auf dem groß steht: Autoimmunerkrankung. Darüber lieben Pillen, eine Spritze, ein Stethoskop und eine Salbentube. | Bild: picture-alliance/dpa

Autoimmunerkrankungen beschäftigen Mediziner aller Fachrichtungen. Zu den über 60 Ekrankungen zählen entzündliches Gelenkrheuma, Multiple Sklerose, die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus Typ I, Schuppenflechte, die entzündlichen Darmerkrankungen Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Selbst Erblindung und Hörverlust können autoimmune Ursachen haben.

Experte:

Dr. med. Artur Wölfel, Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie und Leiter der Ambulanz für Integrative Medizin am Krankenhaus für Naturheilweisen in München-Harlaching

Obwohl die Ausprägungen der Autoimmunerkrankungen so unterschiedlich sind, lassen sich alle darauf zurückführen, dass das Abwehrsystem der betroffenen Patienten ein falsches Ziel verfolgt: Anstelle krankheitsverursachender Schadstoffe und Erreger werden körpereigene Zellen und Gewebe als fremd eingestuft und bekämpft.

Dieser Text beruht auf einem Interview mit Dr. med. Artur Wölfel, Facharzt für Innere Medizin, Naturheilverfahren und Homöopathie und Leiter der Ambulanz für Integrative Medizin am Krankenhaus für Naturheilweisen in München-Harlaching.

Patient beim Arzt | Bild: Getty Images zum Artikel Therapien der Schulmedizin Behandlungsansätze noch nicht befriedigend

Jeder Mensch besitzt autoaggressive Zellen. Bei gesunden Menschen sorgt ein komplizierter Regelmechanismus Tag für Tag aufs Neue dafür, dass diese autoagressiven Zellen nicht aktiv werden. [mehr]

Apotheke für naturheilkundliche Medizin | Bild: Getty Images zum Artikel Naturheilkundlicher Therapieansatz - Eine oft hilfreiche Therapieergänzung

"Aufgrund von Unverträglichkeiten, Nebenwirkungen oder nicht ausreichendem Therapieerfolg sind ergänzende Maßnahmen aus dem Bereich der Naturheilkunde immer sinnvoll", betont Dr. Wölfel. [mehr]

Frau beim Einkaufen in der Gemüseabteilung | Bild: Getty Images zum Artikel Ernährung Linderung durch Ernährungsumstellung

Keine Heilung, aber eine deutliche Linderung kann in vielen Fällen durch eine Ernährungsumstellung erreicht werden. Sie beeinflusst zwar nicht das fehlgeleitete Immunsystem, mindert jedoch vielfach die Symptome. [mehr]

Frau auf einem Berggipfel | Bild: Getty Images zum Artikel Eigeninitiative Was der Einzelne tun kann

Wie bei Allergien spielt auch bei Autoimmunerkrankungen die erbliche Vorbelastung eine Rolle. Das bedeutet aber nicht, dass der Einzelne nicht versuchen sollte, aktiv gegenzusteuern. [mehr]