30 Grad Wäsche Warum vertragen viele Textilien nur noch 30 Grad?
Nur bei 30 Grad waschbar: Das steht bei immer mehr Klamotten in der eingenähten Pflegeanleitung. Warum? Expertinnen und Experten nennen die Gründe für diesen Trend. Und warum wir uns tatsächlich daran halten sollten.

Wird die 30 Grad-Wäsche immer häufiger empfohlen?
30 Grad waschbar oder sogar 30 Grad und Schonwäsche: Diese Waschanleitung finden sich neuerdings in immer mehr Textilien. "Das ist ein Trend, den wir sehr wohl wahrnehmen", sagt Anita Güpping vom Verband der bayerischen Textil- und Bekleidungsindustrie. Sie sieht einen Grund darin, dass immer mehr Mode von bestimmten Anbietern in Deutschland verkauft wird: "Bei Fast Fashion und Ultra Fast Fashion hat man sehr minderwertige Fasermischungen, die bei höheren Waschtemperaturen nicht nur farblich ausbluten, sondern auch starkes Pilling entwickeln oder die Form verlieren."
Warum dürfen Polyester und Elasthan nicht heiß gewaschen werden?
Weil Sie bei höheren Waschtemperaturen einlaufen oder ausbluten können: "Viele Textilien sind Fasergemische, die eine höhere Temperatur nicht vertragen, einlaufen oder so stark knittern, dass diese nicht mehr glatt zu bekommen sind. Das Thema 'Färbungen' spielt auch eine Rolle", sagt Richard Sterr vom Bayerischen Textilreinigungsverband.
Wenn wir verhindern wollen, dass unsere Textilien beim Waschen kaputtgehen, müssen wir also unser Waschverhalten anpassen: "Nehmen wir als Beispiel eine Jeans. Diese war klassischerweise aus 100 Prozent Baumwolle. Damit Sie dehnbarer und bequemer ist, wird heute oft Elasthan eingesetzt. Oder Dessous, die früher aus reiner Baumwolle waren, enthalten zum Beispiel ebenfalls Elasthan, um bequemer zu sein, oder sind mit Spitze geschmückt, um schöner auszusehen. Natürliche Fasern wie Baumwolle oder Leinen können sehr heiß gewaschen werden, synthetische Fasern wie Polyester und Elasthan nicht", sagt Petra Bleibohm von Ginetex Germany, der Vereinigung für Pflegekennzeichnung von Textilien.
Warum steht auf meinem T-Shirt aus 100 Prozent Baumwolle nur 30 Grad Wäsche?
Das könnte diesen Grund haben: "Selbst reine Baumwolle oder Leinen werden oft mit 30 Grad-Waschtemperatur gekennzeichnet wegen der Gefahr des Einlaufens. Auch der Bügelaufwand ist bei einer niedrigeren Waschtemperatur nicht so groß", sagt Richard Sterr.
Denn viele Textilien aus verschiedenen Materialien würden heute nicht mehr auf ihre Pflegbarkeit getestet, so der Experte.
30-Grad-Waschanleitung aus Umweltschutz- und Energiespargründen?
Dass Verbraucherinnen und Verbraucher beim Waschen Energie sparen wollen, das bestätigen unsere Experten. Allerdings sind die vielen 30-Grad-Waschanleitungen keine sanfte Maßnahme der Hersteller für mehr Umweltbewusstsein. Petra Bleibohm sagt dazu: "Nein, die Pflegesymbole sind technische Symbole und geben nur Auskunft darüber, wie man einen Artikel maximal behandeln darf, ohne dass er beschädigt wird. Weniger ist dann natürlich immer möglich und auch oft sinnvoll. Ein T-Shirt, das man nur kurz getragen hat und auffrischen möchte, muss man nicht bei 60 Grad waschen, auch wenn es möglich wäre."
Ob Wäsche bei 30 Grad auch hygienisch sauber wird, diese Frage beantworten wir hier: Wird Unterwäsche bei 30 Grad wirklich sauber? Und Küchenhandtücher? Oder: Ist Hygienespüler in der Wäsche eine gute Idee?
Nur Naturfasern oder gute Waschbarkeit? Was ist Ihnen beim Kleidungskauf am wichtigsten? Schreiben Sie es uns gerne unten in die Kommentare.
Wenn Sie die Tipps von Bayern 1 schätzen, abonnieren Sie doch einfach unseren Bayern 1 WhatsApp Kanal direkt unter diesem Link: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K
Beschäftigt Sie auch eine Frage des Alltags, für die Sie keine Antwort finden? Stellen Sie diese Frage gerne als Sprachnachricht unter +49 151 19589000 und wir suchen die Antwort für Sie.
Sie haben den Kleiderschrank aussortiert – dann haben wir diese Episode unseres nachhaltigkeits-Podcasts Besser leben für Sie. Unseren Bayern 1 Podcast können Sie jederzeit in der ARD Audiothek kostenlos downloaden und abonnieren:
https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/lohnt-es-sich-alte-kleidung-online-zu-verkaufen/bayern-1/14422009/