Bayern 1


7

Schufa Score Diese 7 Faktoren verbessern Ihren Schufa-Score

Die Schufa lässt sich nach diversen Gerichtsurteilen etwas mehr in die Karten sehen: Im Schufa-Score-Simulator sieht man online, welche 7 Faktoren den eigenen Wert verbessern. Wie lange man Kunde bei seiner Bank ist, zum Beispiel. Lesen Sie hier, was noch in den Schufa-Score einfließt.

Stand: 21.05.2025

Ein Paar sitzt auf einem Sofa auf einer Terrasse und sieht in einen Laptop | Bild: mauritius Bilder / Connect Images

Schufa Score verbessern

Die Schufa bemüht sich um mehr Transparenz bei ihrem Scoring, nachdem der Europäische Gerichtshof (EUGH) in seinem Urteil vom Dezember 2023 die Rechte der Verbraucherinnen und Verbraucher deutlich gestärkt hat – und klargestellt hat, dass Bürgerinnen und Bürger ein Recht darauf haben zu erfahren, wie der eigene Score zustande kommt.

Beim Schufa Score Simulator, der online mit den Daten aus einigen Fragen einen theoretischen, simulierten Score-Wert berechnet, werden sieben Kriterien gezeigt, die den Schufa-Score beeinflussen.
Ebenso wie dieser theoretische Online-Wert ist der reale Schufa-Score eine statistisch berechnete Zahlungsvorhersage und gibt eine Wahrscheinlichkeit an, wie zuverlässig eine Person ihre Zahlungen leisten wird. Je näher der eigene Score dem Wert 100 kommt, desto höher wird die Kreditwürdigkeit einer Person eingeschätzt.

Sieben wichtige Faktoren, die den Schufa-Score verbessern:

  • Das Girokonto: Wenn das eigene Girokonto bei einer Bank schon sehr lange besteht, verbessert das den Score. Ein Bankenwechsel vor wenigen Monaten verschlechtert ihn – vorerst noch. Das könnte bald angepasst werden, da heute Menschen häufiger ihre Bank wechseln, wenn sich bessere Konto-Konditionen bieten.
  • Kreditkarten: Eine von der Bank ausgestellte Kreditkarte gilt als Vertrauensbeweis der Bank und erhöht den Score. Hat man mehr als zwei Kreditkarten, droht eine Abwertung: "Außerdem zeigt die Statistik: Die Nutzung von mehr als zwei Karten führt zu mehr Zahlungsausfällen", schreibt die Schufa.
  • Ratenkredite: Muss man einen oder sogar mehrere Ratenkredite abzahlen, belastet das die Finanzen. Hat man keine Ratenkredite laufen, verbessert das den Score. Wenn man sie zurückgezahlt hat, bessert sich der Score auch wieder.
  • Immobilienkredit: Das Abzahlen einer Eigentumswohnung oder eines Hauses wirkt sich positiv auf den Score-Wert aus: "Das liegt daran, dass der Bewilligung eine ausführliche Kreditwürdigkeitsprüfung durch die Bank vorausgeht", so die Schufa.
  • Online-Käufe auf Rechnung: Auf Rechnungskäufe in Online-Shops zu verzichten, steigert den Score.
  • Adresse: Nicht häufig umzuziehen, ist gut für den Score.
  • Zahlungsmoral: Wer seine Rechnungen und seine Raten fristgemäß bezahlt, punktet verständlicherweise bei dem Bonitäts-Score.

Eigenen Schufa Score abfragen

Eine kostenlose Datenkopie nach Art. 15 DS-GVO bekommen Sie unter dem Link. Mit dem Score-Simulator der Schufa können Sie grob nachvollziehen, wie Ihr Score bei der Schufa ungefähr aussehen könnte.

Wie zuverlässig ist der Schufa Score Simulator?

Der Score-Wert, der beim Schufa-Simulator herauskommt, ist bei der Mehrheit nah am tatsächlichen Wert, schreibt die Schufa: "Insgesamt liegt der Anteil der Personen, bei denen der echte Basisscore in der entsprechenden Simulator-Klasse liegt, bei 60,4 Prozent." Bei den verbleibenden 39,6 Prozent sei der tatsächliche Score besser als der Wert des Online-Simulators, so die Auskunftei.

Was ist ein guter Schufa-Score?

Ein hervorragender Schufa-Score ist einer, der größer als 97,22 Prozent ist. Ein guter Score liegt zwischen 93,54 und 97,21 Prozent.

Score-Werte bei der Schufa und ihre Bedeutung
WertBedeutung
> 97,22 %Hervorragend
93,54 % – 97,21 %Gut
85,89 % – 93,53 %Akzeptabel
30 % – 85,88 %Ausreichend
< 29,99 %Ungenügend

Quelle: Schufa

Schufa will Ende des Jahres Score veröffentlichen

Verbraucherinnen und Verbraucher sollen künftig bei der Schufa sogar vollen Einblick bekommen, wie ihre Kreditwürdigkeit errechnet wird. Die Auskunftei hat nach eigenen Angaben den Score sehr vereinfacht. Von ursprünglich 250 Kriterien sind 12 Kriterien übrig geblieben, die in die Bewertung einfließen. Auch Laien sollen so, verspricht die Schufa, ihren Score mit ihren Daten selbst errechnen können.
Der neue Score werde, so der Konzern, derzeit getestet und soll voraussichtlich im vierten Quartal 2025 öffentlich verfügbar sein. Verbraucher und Verbraucherinnen sollen dann auch kostenfrei digital auf ihre persönlichen Daten zugreifen können – entweder in der Schufa-App oder online, so die Wiesbadener Auskunftei.

Wenn Sie alle unsere Service-Tipps immer direkt aufs Handy bekommen wollen, abonnieren Sie doch ganz einfach unseren Bayern 1 WhatsApp Kanal: https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Hören Sie in unserem Interview Podcast Blaue Couch mit Christiane von Hardenberg, wie man das Beste aus seinen Finanzen macht. Den Podcast können Sie in der ARD Audiothek kostenlos downloaden und abonnieren.

https://www.ardaudiothek.de/episode/blaue-couch/christiane-von-hardenberg-finanzexpertin-es-ist-nie-zu-spaet-anzufangen/bayern-1/13096317/


7