Bayern 1


9

Gefälschte Post vom Finanzamt Warum Sie dieses Schreiben getrost wegwerfen dürfen

Vorsicht vor dieser neuen Betrugsmasche – wie Sie die gefälschten Mahnungen vom Bundeszentralamt für Steuern erkennen.

Stand: 06.06.2025

Mittelaltes Paar liest die Post und rechnet etwas nach  | Bild: mauritius images / Prostock-studio / Alamy / Alamy Stock Photos

Sie haben einen Brief vom Finanzamt bekommen und sollen einen Verspätungszuschlag für Ihre Steuererklärung 2023 von 350,11 Euro zahlen? Vorsicht! Auf den ersten Blick sieht das Schreiben zwar amtlich und offiziell aus, bei genauerem Hinsehen ist der Brief aber als Fälschung zu erkennen.

Bayern 1 hat mit Tobias Gerauer vom Lohnsteuerhilfeverein gesprochen.

Wie erkenne ich eine Fälschung?

Als erstes fällt auf, dass die persönliche Steueridentifikationsnummer fehlt. Die muss bei Briefen vom Bundeszentralamt für Steuern immer drauf sein, weil das Finanzamt das Schreiben sonst technisch weder versenden noch zuordnen kann, erklärt Tobias Gerauer.

"Dann haben wir eine ganz kurze Zahlungsfrist. Die schreiben da zwei Tage. Das ist auch nicht normal. Also beim Finanzamt hast du normalerweise einen Monat Zeit, die Zahlungen durchzuführen."

Tobias Gerauer vom Lohnsteuerhilfeverein

Außerdem ist die IBAN auffällig. Statt mit einer DE für Deutschland, beginnt die IBAN im gefälschten Brief mit einer ES, was auf eine Bankverbindung in Spanien hinweist.

Checkliste Betrug

Achten Sie also bei Schreiben vom Finanzamt immer auf diese drei Punkte und nur, wenn alle drei erfüllt sind, können Sie sicher sein, dass das Schreiben echt ist.

  • Persönliche Steuer-ID ist vermerkt
  • Zahlungsfrist von einem Monat
  • deutsche IBAN (beginnt mit DE) angegeben

Wenn Sie ganz sicher gehen wollen, rufen Sie beim Finanzamt Ihres Wohnortes oder bei Ihrer persönlichen Steuerberaterin oder -Berater an, empfiehlt der Experte von der Lohnsteuerhilfe.

Lesen Sie auch: Warum Sie bei diesen Telefonanrufen vorsichtig sein sollten.

Haben Sie auch eine Frage aus dem Alltag an uns? Erzählen Sie uns davon, gerne hier in den Kommentaren oder schicken Sie uns eine Sprachnachricht unter +49 151 19589000. Wenn Ihnen der Artikel gefallen hat, geben Sie uns gerne eine Sternebewertung.

Sie bekommen alle Service-Tipps von Bayern 1 immer direkt auf Ihr Handy, wenn Sie unseren BAYERN 1 WhatsApp Kanal unter diesem Link abonnieren:
https://whatsapp.com/channel/0029VaHO1q96WaKjXpZjS73K

Hören Sie in dieser Folge des Bayern 1 Nachhaltigkeitspodcast Besser leben, wie Sie Mogelpackungen erkennen. Unseren Nachhaltigkeits-Podcast können Sie jederzeit in der ARD Audiothek kostenlos downloaden und abonnieren:

https://www.ardaudiothek.de/episode/besser-leben-der-bayern-1-nachhaltigkeitspodcast/mogelpackungen-beim-einkaufen-immer-weniger-produkt-in-mehr-verpackung/bayern-1/13791495/


9

Kommentieren