02:00 Uhr Ever Lucky Lo

Jetzt It's Okay LUEK & Marco Kleebauer

Info LUEK und Marco Kleebauer sind sehr experimentierfreudige Musiker. Eigentlich wollten sich die Österreicher nur auf einen Kaffee treffen, daraus wurden aber neun Tage Songwriting und ein ganzes Album, auf dem auch „It‘s Okay“ ist.

Psychologie Schluss machen mit der besten Freundin

Wenn sich ein Paar auseinandergelebt hat, ist klar: Einer muss Schluss machen. Für kaputte Freundschaften aber gibt es keinen Verhaltenskodex. Ausplätschern lassen oder Schluss machen – was ist der richtige Weg?

Von: Verena Fiebiger

Stand: 21.05.2019 | Archiv

Wie beende ich eine Freundschaft? | Bild: BR

Wenn eine Beziehung zerbricht, sind Freunde und Familie in der Regel gerne bereit, zu trösten. Weniger schnell parat stehen sie aber im Fall einer zerbrochenen Freundschaft, obwohl auch das ziemlich wehtun kann. Für den Part, der aus der Freundschaft rausmöchte, gibt es verschiedene Möglichkeiten, Abstand zu bekommen, ohne dass die ehemals beste Freundin oder der beste Freund mit einem riesengroßen Fragezeichen und angeknackstem Ego zurückbleibt.

Freundschaft ausfaden versus Schluss machen

Mehr übers Schlussmachen mit der besten Freundin

Der Psychologie-Podcast von PULS | Bild: BR zu den Meldungen Die Lösung Der Psychologie-Podcast von PULS

Das Leben kann so schön sein, aber manchmal auch richtig schwer. Moderatorin Verena Fiebiger und Diplom-Psychologin Lena Schiestel bringen Ordnung ins Gefühlschaos. Es gibt nicht die Lösung – jeder strauchelt, so gut er kann. [mehr]

"Wenn beide Seiten kein großes Interesse mehr an der Freundschaft haben, ist Ausfaden der gesichtswahrendste und eleganteste Weg", sagt die Münchner Diplom-Psychologin Lena Schiestel. Das bedeute aber nicht, von heute auf morgen nicht mehr ans Telefon zu gehen, sondern ganz organisch immer seltener Kontakt zu haben. Sobald aber eine Seite weiter Interesse an regelmäßigen Gesprächen und Treffen signalisiere, sei Klartext besser als hartnäckiges Ignorieren. "Auch wenn es noch so unangenehm ist, ein gut vorbereitetes Gespräch ist man dem oder der anderen schuldig", so Lena Schiestel.

Gute Vorbereitung bedeutet für die Psychologin: Sich überlegen, was man an der Freundschaft geschätzt hat und diese Punkte auch so formulieren. Aber auch klar benennen können, warum es gerade für einen selbst nicht mehr so gut passt. Auch der Vorschlag, eine Pause einzulegen, kann Teil so eines Gesprächs sein. Denn das ist, was Freundschaften im Gegensatz zu Beziehungen auszeichnet: mal mehr, mal weniger Zeit miteinander zu verbringen, ohne dass gleich für immer Schluss sein muss.

Wie merke ich, dass mit mir Schluss gemacht wird?

Wer mehrfach umsonst nach einem Treffen bittet, muss vielleicht erst mal lockerlassen. Hat der Freund oder die Freundin gerade zu viel Stress, um ein Bier trinken zu gehen? Dann lieber ruhig halten und Rücksicht nehmen. Gute Freundschaften halten solche Durststrecken aus. Wenn der Kumpel oder die Kumpeline aber offensichtlich mit allen anderen gerne feiern geht, sich aber für einen selbst totstellt, dann hat sich vielleicht schon einiges zusammengebraut. "Nun kommt es darauf an, wie wichtig einem die Freundschaft ist und wie sehr man in sie investieren möchte," so Lena Schiestel. Es sei völlig legitim, um ein klärendes Gespräch zu bitten. Das Entscheidende sei dabei aber, sich mit Vorwürfen erstmal zurückzuhalten. Wenn die Freundschaft wirklich zerbricht, helfe Ähnliches wie bei einem Beziehungsende: Mit lieben Menschen sprechen, sich selbst Gutes tun und auch, die Trennung zu betrauern. 

Wie pflege ich eine lange Freundschaft?

Gute Freundschaften sind im besten Fall wie ein stabiles Gummiband. Sie sind mal mehr, mal weniger eng und haben so das Potential, ein ganzes Leben lang zu halten. Damit können sie etliche Partnerschaften, Schicksalsschläge und sich immer wieder verändernde Lebenswege überdauern. "Aber auch Freundschaft braucht Pflege, wie zum Beispiel Geburtstage eben nicht zu vergessen oder sich immer wieder updaten, auch wenn man längst in unterschiedlichen Städten wohnt," rät die Psychologin. Sich bei wichtigen Lebensereignissen des oder der anderen nicht zu vergraben, ist ein weiteres Zeichen von Wertschätzung.

Sendung: PULS am 21.5.2019 - ab 10 Uhr