Die südkoreanische Regierung wollte mit neuen Kulturrichtlinien für mehr Diversität im K-Pop sorgen. Als Grund wurden problematische Schönheitsideale genannt. Das ist genau genommen aber ziemlich scheinheilig.
Ende März läuft der Zwischennutzungsvertrag des Mixed Munich Art mit den Stadtwerken München aus und der gefeierte Techno-Club muss schließen. Sofort geht die alte Diskussion wieder los: Macht München zu wenig für seine Subkultur?
Marie Kondos Netflix-Serie sorgt im Minimalismus Hype für Aufräumwahn auf der ganzen Welt. Unsere Autorin hat mit Kondos Methode schon vor einem Jahr ausgemistet – und warnt euch: Lasst es einfach sein.
Viele Technoclubs in Nürnberg mussten schließen – unter anderem, weil es Stress wegen Drogen gab. Für "Die Rakete" gibt es jetzt einen neuen Deal mit dem Ordnungsamt – der betrifft die Sperrstunde und die Afterhourpartys.
Der bayerische Philologenverband möchte das Schafkopfen an Schulen fördern. Ziel ist unter anderem, bayerische Werte wie Heimat und Tradition zu bewahren. Wir finden, dass das mit diesen acht Fächern viel besser klappen würde.
An "stillen Tagen" wie Karfreitag ist es in Bayern verboten, das Tanzbein zu schwingen. Manche Verbote ziehen sich durch den kompletten Tag, manche erlauben zumindest das Reinfeiern. Wir verraten euch, was wann ansteht.
Wo sind eigentlich die Abenteuerinnen, die Kämpferinnen, die Revoluzzerinnen? Es gibt sie zuhauf, nur schreiben die wenigsten über sie. Diese fünf Bücher erzählen Geschichten von Frauen, die anstiften und aufwühlen.
Eine schwarze Taxifahrerin, die gegen Monster kämpft. Eine Gruppe ehemals strahlender, jetzt völlig hilfloser Superhelden und das größte internationale Talent mit seinem Coming Out. Das alles empfehlen wir euch mehr als wärmstens.
Mit dem "4hertz" macht jetzt nach dem "Nano" und dem "Waschsalon" der dritte Elektro-Club in Nürnberg innerhalb von zwei Jahren zu. In allen Fällen gab es Stress mit den Behörden. Hat die Stadt ein Problem mit Techno-Partys?
Am 30. November findet das PULS Festival in Erlangen statt. Wir haben den Reiseblogger Pixelschmitt gebeten, seine Heimatstadt neu zu erkunden und euch zu zeigen, wo ihr vor und nach den Konzerten am besten abhängen könnt.