Nike dreht einen feministischen Werbespot, Rewe schickt einen Truck zum CSD und H&M bringt eine Pride-Kollektion heraus - immer mehr Firmen setzen auf politische Botschaften. Billiges Marketing, sagen viele. Doch es ist mehr.
Der Osten wird seinen braunen Stempel nicht los. Die Twitter-Aktion #DerAndereOsten will das jetzt ändern, indem er die positiven Seiten Ostdeutschlands zeigt. Wir haben mit dem Erfinder des Hashtags gesprochen.
Die Timelines und Feeds waren in den letzten Tagen voll mit Postings zu Chemnitz. Fast jeder wollte noch seine eigene Meinung dazu loswerden. Auffällig still blieben aber die Influencer. Warum eigentlich?
Lukas Rietzschel kommt aus einer Provinz in Sachsen und ist mit den Sorgen der Menschen dort aufgewachsen. In seinem Roman "Mit der Faust in die Welt schlagen" geht es um zwei Brüder, die sich dort radikalisieren.
In einem Youtube-Video von L’Oréal zeigt Lena Meyer Landrut ihren neuen Statement-Look namens "Feminist". Unsere Autorin kommt aus einem patriachalischen Land und ist entsetzt, wie Konzerne den Begriff für ihre Zwecke ausnutzen.
Sarah Lesch aus Leipzig hat ihren Song "Der Kapitän" neu aufgenommen – als Zeichen der Solidarität mit dem Flüchtlingshelfer Claus-Peter Reisch und seiner Rettungsmission "Lifeline". Wir haben mit ihr über die Aktion gesprochen.
In Fürth wird eine Woche lang für eine bessere Unterstützung der Jugend- und Subkultur demonstriert. Auch der Oberbürgermeister wird konfrontiert und gesteht: Es wurden Fehler gemacht.
In Fürth gibt es viele junge Menschen, die mehr Kultur schaffen wollen - Platz war bisher dafür nicht. Deshalb demonstriert die junge Szene jetzt eine Woche lang. Wir haben ihren Sprecher Jens Schmidt gefragt: Was wollt ihr genau?
Von Psychiatriegesetz bis Kruzifixbeschluss: In Bayern stehen Petitionen gegen Regierungsvorhaben gerade hoch im Kurs, Hunderttausende unterzeichnen im Netz. Aber was bewirken diese Klicks wirklich?
2013 starben Tausende, als eine Textilfabrik in Bangladesch einstürzte. Forderungen nach besseren Arbeitsbedingungen wurden laut. Heute sind die Gebäude sicherer, der Alltag der Arbeiterinnen ist aber immer noch katastrophal.