Bio aus der Bong - anstatt sich gestrecktes Import-Cannabis zu kaufen, züchten es deutsche Konsumenten zunehmend zu Hause. Doch so harmlos das Bild vom hanfseligen Cannabis-Gärtner wirkt – so wenig Spaß versteht die Justiz.
Wollt ihr nach Brüssel? Wir verlosen für 2 x 2 Personen einen Trip in die EU-Hauptstadt. Und zwar vom 5. bis 7. Juli 2014. Sagt uns nur - was verbindet ihr persönlich mit Europa!
Kaffebecher, Pizzakarton, Müslipackung: Jeden Tag produzieren wir rund 1,3 Kilogramm Hausmüll. Ganz schön viel. PULS startet den "Zero Waste"-Selbstversuch und trifft drei Damen, die eine Supermarkt-Revolution planen.
Konzerte, chillen, kiffen - für viele Besucher des Chiemsee Reggae Summer gehört das zusammen. Aber nicht für die Polizei. Die ist mit 100 Mann auf dem Festival und kontrolliert streng. Zu streng, sagen manche Fans.
Falsche Turnschuhmarke, uncoole Hose oder zu billiges Hemd - Türsteher finden viele Gründe, einen nicht in den Club zu lassen. Viele sind nur oberflächlich. Herkunft oder Hautfarbe aber sind diskriminierend.
Graben die Piraten den anderen kleinen Parteien das Wasser ab? Das fragen wir Sebastian Frankenberger. Der Bundesvorsitzende der ÖDP schlägt derzeit selbst wieder Wellen: Er fordert das strikte Rauchverbot in Fußballstadien.
Jeder will die neuesten Gadgets, die alten fliegen in den Müll. In Kalifornien hat sich vor ein paar Jahren eine Community zum Widerstand gegen den Konsumrausch gegründet: Ifixit ruft zur Repair Revolution auf.
Deine Boazn weicht der Szenebar? Der Döner am Eck einem Bioladen? Dein Nachbar trägt Anzug statt Blaumann? Kein Zweifel, du sitzt in der Gentrifizierungsfalle! Wir erklären, was das ist, und wie du wieder rauskommst.
Die Protestler der Occupy-Bewegung sind desillusioniert, arbeitslos, verschuldet. Ihr Vorwurf lautet: Während sie immer ärmer werden, wird an der Wall Street weiter gezockt. Wie ist die Bewegung eigentlich entstanden?
Bislang nutzten Neo-Nazis das Netz vor allem für Propaganda, nun haben Rechte die Homepages von KZ-Gedenkseiten gehackt. Auch die Neo-Nazis sind im Web angekommen, sagt Patrick Gensing, Betreiber des NPD-Blog.info.