Weil die Würzburger Bahnhofsmission ihre Spende abgelehnt hat, riefen die "Soldiers of Odin" zu einem Shitstorm auf. Die Gruppe gibt sich sozial und unpolitisch, der Verfassungsschutz stuft sie aber als rechtsradikal ein.
Ein fliegender Teppich in Berlin und ein Arzt, der die Diagnose "Ausländerseuche" stellt - so provokant sind die Videos der Datteltäter. Die Funk-Satiriker kämpfen mit Humor gegen Stereotypen, Islamophobie und Fremdenhass.
Wie erkenne ich einen Neonazi im Netz? Welche Kleidermarken findet er gut? Und welche Musik? Ein virtuelles Zimmer liefert Antworten und lässt uns tief in die Welt eines Neonazis eintauchen - unserer Autorin macht das Gänsehaut.
Nils Oskamp war 13, als er sich gegen Nazi-Sprüche gewehrt hat. "Das hätte mich fast umgebracht" - Bäm. So steht's auf dem Cover von "Drei Steine". In der Graphic-Novel hat er seine krassen Erlebnisse zeichnerisch verarbeitet.
Drei Klammern um den Nachnamen: So markieren Neonazis und Trump-Anhänger in den USA jüdische Menschen auf Twitter. Und schicken ihnen einen Shitstorm aus Hass auf die Timelines. Eine Gegenbewegung nutzt jetzt das gleiche Zeichen.
Jeden Montag ist Pegida-Demo und die AfD ist in die Landtage eingezogen. Eine neue politische Normalität. Fällt uns gar nicht mehr auf, wie radikal die neuen Rechten wirklich sind?
Ein Netzwerk rechtsradikaler Musikfans hat die NSU-Terroristen von Anfang an gestützt. Musik war für Zschäpe, Mundlos und Böhnhardt der Einstieg - und er könnte es heute für eine neue Generation wieder sein.
Die AfD feiert immer größere Wahlerfolge, Pegida demonstriert seit über einem Jahr und fast jede Woche brennt ein Flüchtlingsheim. Wie können wir den Hass stoppen? Wir waren auf Demos, bei Aktivisten, Künstlern und Fußballtrainern.
Chima Ede hat in seinem Song "Wir sind das Volk" deutliche Worte gegen die "besorgten Bürger" von Clausnitz gefunden. Wir haben mit dem Rapper darüber gesprochen, warum ausgerechnet das Video von dort ihn inspiriert hat.
Kaum kommt das verschlafene ZDF auf die Idee, eine Serie fürs Netz zu produzieren, wird der Versuch von den Kritikern komplett niedergemacht. Dabei schafft die Serie genau das, was sie soll: Leute unterhalten, die im Netz gucken.