„Der Islam gehört nicht zu Deutschland.“ Dass der neue bayerische Bundesinnenminister Horst Seehofer so denkt, ist inzwischen hinreichend bekannt. Jörg Brühmann dagegen sagt: "Horst Seehofer gehört nicht zu meinem Bayern."
Er ist auf Instagram, Twitter und Facebook. Wirkt schon mal jünger als Seehofer – aber ist es auch seine Politik? Wir haben uns angeschaut, was sich unter Söder als Ministerpräsident in Bayern ändern könnte.
Juso-Chef Kevin Kühnert mischt gerade erfolgreich die GroKo-Debatte auf - und das mit 28 Jahren. Damit beweist er, dass junge Politiker etwas zu sagen haben. Und das ist höchste Zeit! Wir stellen euch junge Politiker vor.
Bamberg plant eine Radl-Revolution: breitere Fahrradwege, Radautobahnen und mehr Fahrradstellplätze. Ein Erfolg für die Bamberger Biker, die endlich laut genug waren. Davon sollten sich andere bayerische Städte etwas abschauen.
Seit einem Jahr steht ein Asylheim in Perlach leer, Zimmer für 180 Menschen - und das in München. Der offizielle Grund: Es kommen zu wenige Geflüchtete. Alle anderen Wohnungssuchenden fühlen sich verarscht, genau wie unser Autor.
Ab diesem Jahr können alle Geflüchteten in Brandenburg, die Opfer oder Zeugen von rechtsextremer Gewalt geworden sind, von der Abschiebung befreit werden. Damit schießen sich rechtsextreme Gewalttäter jetzt also ins eigene Bein.
Drei Landtagswahlen, dreimal heißt der große Gewinner Alternative für Deutschland. Unsere Autorin hat den politischen Thriller am Sonntag verfolgt. Und fragt sich immer noch: Was zur Hölle ist da passiert?
Ihr Name ist Programm: Eine Alternative will sie sein, aber was für Alternativen schlägt die AfD eigentlich vor? Bei diesen acht Alternativvorschlägen in den Landtagswahlprogrammen sind wir stutzig geworden.
Wie bleibt eine Marke im Kopf? Wenn das jemand weiß, dann Ronald Focken. Er ist Geschäftsführer der Serviceplan Group – einer der größten Werbeagenturen Europas. Er verrät, was die AfD alles richtig macht.
Sie will eine Alternative zu den anderen Parteien sein, bietet vermeintlich einfache Lösungen für komplexe Krisen, dabei ist das Erfolgsrezept der AfD immer das Gleiche: Sie sucht ein Thema, das bei den Wählern Angst auslöst.