Premiere für Bonaparte: Beim PULS Festival spielt die Band von Tobias Jundt ein paar Songs zusammen mit dem Münchner Rundfunkorchester. Im Interview erzählt er, warum dieses Projekt für ihn ein "Seiltanz" ist.
Das Hobos ziehen seit vielen Jahren durch die Clubs und Genres unserer Zeit. Mit ihrem letzten Projekt Rhytm Police hauten sie immer auf die Kacke. Das Hobos aber zeigt die ruhigen Tiefen der Musiker aus Augsburg und München.
Man könnte sich lange den Kopf darüber zerbrechen, welche Musikrichtung das Münchner Duo Akere kreiert hat. Ist aber verschwendete Zeit - lieber hört man einfach ihre Musik und lässt seine Gedanken schweifen.
Als Supergroup sehen Cico, Marcus und Flo ihre Band Aloa Input nicht. Aber als Popband. Im Interview verraten sie außerdem, warum sie Angst vor ihr ersten UK-Tour haben.
MarieMarie aus Friedberg verbindet Klangwelten: Harfe und Hackbrett contra Synthesizer und Beats. Auf dem PULS Festival können wir uns auf einen hypnotischen Auftritt mit Harfe, Pumuckl-Afro und Sirenengesang freuen.
Kratzender Krautrock und samtige Elektronik - so könnte man den vertrackten Sound von Aloa Input wohl am besten beschreiben. Die bayerische Supergroup bringt ein wenig "New Weird Bavaria" auf das PULS Festival.
New Weird America klingt wie der Querschnitt durch deine Musiksammlung und wird in Schlafzimmern produziert. Bands wie Animal Collective oder Cocorosie verweigern sich glatter Popmusik und schaffen dabei verdammte Hits!
Welcome to the jungle! Aloa Input stellen bei PULS erstmals live Songs aus ihrem Debütalbum "Anysome" vor. Tropicana-Sounds und Dreampop-Melodien treffen auf Krautrock und Weird Psychedelia.
Aloa Input gehören zu den experimentierfreudigsten Bands Deutschlands. Im Interview erzählen sie, welche Probleme auftreten, wenn sich drei Leute mit völlig unterschiedlichen Backrounds in einer Band ausprobieren.
Das Experimentalpop-Trio Aloa Input ist das neuestes Mitglied in der New Weird Bavaria Familie. Die drei umtriebigen Mitglieder zählen mit ihren anderen Projekten wie Joasihno oder Angela Aux aber schon zu den Urvätern des Genres.