Wahlmanipulation durch Hacker? Das ist nicht das Staffelfinale von "House Of Cards", das ist Deutschland im Jahr 2017. Die Software, die für die Bundestagswahl eingesetzt wird, wurde gerade gehackt - zum Glück noch rechtzeitig.
Die Bundestagswahl steht vor der Tür - und die Sorge ist groß, dass Wähler durch Fake-News in den sozialen Medien beeinflusst werden könnten. Deswegen will Facebook jetzt Schluss machen mit dem Social-Bullshit.
Google schöpft unbegrenzt Daten ab, die NSA liest mit: Das Netz ist längst zum Big-Brother-Albtraum mutiert. Anonyme Suchmaschinen versprechen das Ende des Fulltime-Trackings. Aber was taugen die Google-Alternativen wirklich?
Online bezahlen ist praktisch, aber auch ziemlich unsicher. Ein Schweizer Start-Up arbeitet deshalb an einem Verfahren, das jede Aktion über die Geräuschkulisse verifiziert. Und das funktioniert sogar bei absoluter Stille.
Hate-Speech, Fake-News, Live-Vergewaltigungen: Das Internet ist 2017 am Arsch. Wie könnte man das wieder hinbiegen? PULS hat mit dem Buzzfeed-Journalisten Ryan Broderick über die Zukunft des Webs und digitale Visionen gesprochen.
Kann Gesichtserkennung so viel? - Ein Facebook-Profil anhand eines Fotos finden? Das verspricht zumindest die App Facezam. Gruselig. Dann kam raus: sie existiert nicht! Technisch wäre das aber möglich - und wird schon genutzt.
Facebook macht jetzt klar: Für die staatliche Überwachung dürfen unsere Daten nicht mehr herhalten. An und für sich klingt das nach einem Sieg für Bürgerrechtler in Amerika. Trotzdem bleiben Datenschützer skeptisch.
76 Tage würde es im Jahr kosten, wenn wir alle Geschäftsbedingungen lesen würden, bevor wir sie annehmen. Zu lang, zu unverständlich, denken sich die meisten und klicken auf das Häkchen. Eine Anwältin schafft jetzt Abhilfe.
Russische Spammer haben die Seite ɢoogle.com registriert. Aber natürlich ist das nicht die Suchmaschine, die jeden Tag millionenfach aufgerufen wird. Vielmehr steckt dahinter eine Spam-Seite, die nichts Gutes beabsichtigt.
Ein Algorithmus soll das Fahrverhalten von jungen Fahrern berechnen, die zum ersten Mal eine Versicherung abschließen wollen. Wer die Daten freigibt, muss weniger blechen. Das geht aber selbst Zuckerberg & Co zu weit.