"Gender is over - if you want it", heißt es auf einem Tank-Top, Frauen präsentieren auf der New Yorker Fashion Week Männermode, es gibt erste Model-Agenturen für Transsexuelle. Ist Gender also wirklich over in New York?
In New York ticken die Uhren besonders schnell. Deswegen treffen wir Protagonisten aus früheren Sendungen für ein Update und erfahren einiges über neue HBO-Serien, einen radelnden Grasdealer und einen aufblasbaren Riesengorilla.
Die New Yorker sind Tiernarren. Viele haben Hunde, können sich tagsüber aber nicht um sie kümmern und vertrauen ihre Vierbeiner professionellen Dogwalkern an. Vor allem Musiker und Kreative verdienen ihr Geld mit Gassi gehen.
Ein Roadmovie, ein Fotobuch und ein riesiger aufblasbarer Gorilla für die Reggae-Legende Lee "Scratch" Perry: Matthias Röckl stellt New Yorker vor, die sich mit Hilfe der Crowdfunding-Plattform Kickstarter Träume erfüllt haben.
Folk ist wieder in: Unser Bayer in Brooklyn Matthias Röckl stellt junge Musiker vor, die Banjo, Fiddle und Harmonium aus dem Keller geholt haben und den Oldtime-Spirit in New York wieder aufleben lassen.
Wie das Leben in den ärmsten Vierteln der South Bronx aussieht, bekommen viele New Yorker und Touristen nur am Rande mit. Matthias Röckl hat sich zusammen mit dem Fotografen Chris Arnade die South Bronx genauer angeschaut.
New York City ist nicht nur die größte Stadt der USA, New York City ist auch eine Einwandererstadt, in der die unterschiedlichsten Kulturen zusammenleben. Wer in NYC auf Weltreise gehen will, kann zum Beispiel in den “International Express” steigen, die Subway Nummer 7, die die Stadtteile Manhattan und Queens verbindet. Unser Bayer in Brooklyn stellt junge New Yorker vor, die sich alle als Amerikaner sehen, gleichzeitig aber jeweils noch in einer anderen Kultur verwurzelt sind.
New York City ist nicht nur die größte Stadt der USA, New York City ist auch eine Einwandererstadt, in der die unterschiedlichsten Kulturen leben. Deshalb kann Matthias Röckl auch auf Weltreise gehen, ohne NYC zu verlassen.
Bei über acht Millionen Einwohnern kann man in New York leicht seine Ruhe haben. Wer aber ein Kaffee-Date oder ein gutes Gespräch sucht, hat es schwer. Matthias Röckl trifft Menschen, die Fremden helfen, sich zu treffen.
Matthias Röckl wohnt und arbeitet dort, wo die Gegenwartskultur ihre Gitarre durch die Gegend trägt. Mit seiner Video-Kamera zieht er durch Brooklyn und Rest-New York und schickt Geschichten aus der "größten" Stadt der Welt.