Schülermedientage 2025 Breites BR-Angebot zu den ARD-Aktionstagen zur Pressefreiheit
Pressefreiheit ist ein Grundpfeiler der Demokratie – doch sie steht weltweit und auch in Deutschland unter Druck. Um auf die Bedeutung von Pressefreiheit hinzuweisen, veranstaltet die ARD für Jugendliche vom 28. April bis 9. Mai bundesweite Aktionstage. Auch der BR beteiligt sich mit Workshops in den Schulen, Redaktionsbesuchen und Webtalks.

Zwischen dem 5. und 9. Mai gehen BR-Journalistinnen und -Journalisten in Schulen und veranstalten Workshops im Klassenzimmer: Sie führen praktische Recherche-Übungen durch und machen damit nachvollziehbar, wie sie selbst arbeiten. Sie lassen die Jugendlichen selbst Meldungen schreiben, drehen kurze Videos mit ihnen oder zeigen, wie man Desinformation entlarvt.
Webtalks: Auslandskorrespondenten und investigativer Journalismus
Außerdem gibt es ein breites Angebot an Webtalks, bei denen die Klassen live mit ARD-Auslandskorrespondentinnen und -korrespondenten zusammengeschaltet werden und ihnen Fragen stellen können. Vom BR sind am 30. April Ralph Borchard und Katharina Willinger dabei, die für die ARD aus den USA (Borchard) beziehungsweise der Türkei und dem Iran (Willinger) berichten: Wie hat sich der Arbeitsalltag in Washington unter Präsident Trump verändert, und wie gefährlich ist es, in Ländern zu arbeiten, in denen immer wieder kritische Journalistinnen und Journalisten inhaftiert werden?
In zwei weiteren Webtalks am 5. und 6. Mai erklären die BR-Journalistinnen und -Journalisten Christiane Hawranek, Katharina Brunner, Jana Heigl und Johannes Reichart, wie sie arbeiten: wie sie Machtmissbrauch und sexuelle Ausbeutung durch Yogalehrer enttarnen konnten, was sie über den Verkauf von Handy-Standortdaten herausbekommen haben, mit welchen Methoden der BR24 #Faktenfuchs Desinformation entlarvt und was sie bei der Berichterstattung über die AfD erleben.
"Mitmischen! Bei den Schülermedientagen" – Jugendliche besuchen Redaktionen
Hautnah dabei sein und erleben, wie im BR Sendungen entstehen und Themen gesetzt werden, können Jugendliche am 7. Mai bei der Aktion "Mitmischen! Bei den Schülermedientagen". Zahlreiche Redaktionen und Abteilungen des BR, darunter die "Abendschau", "Unser Land" oder der Radiosender Bayern 3, zeigen den Jugendlichen, wie sie arbeiten und lassen sie selbst aktiv werden. Auch die BR-Studios in Würzburg, Nürnberg, Regensburg und Augsburg öffnen ihre Türen.
Kooperationspartner
Rund um den Internationalen Tag der Pressefreiheit am 3. Mai bringen die Schülermedientage jedes Jahr Jugendliche und Medienmacher in den Dialog. Die diesjährigen Angebote des BR sind Teil der ARD-Aktionstage zur Pressefreiheit vom
28. April bis 9. Mai. Bei den Schülermedientagen arbeitet der BR mit der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und mehreren weiteren bayerischen Medienhäusern zusammen.
Weitere Informationen und Anmeldung zu den Welbtalks:
BR.de/schuelermedientage. Eine Anmeldung für die Workshops an den Schulen ist nicht mehr möglich