Presse - Pressemitteilungen


3

Münchner Rundfunkorchester Die neue Konzertsaison 2025/2026

Das Münchner Rundfunkorchester hat das Konzertprogramm zur neuen Saison 2025/2026 veröffentlicht. Auch in der 74. Spielzeit setzt das Orchester in gut 45 verschiedenen Programmen und Formaten auf Innovation, Entdeckerfreude, inspirierende Gipfeltreffen mit hochrangigen Gastkünstlerinnen und -künstlern sowie auf fruchtbare Kooperationen, die Begeisterung des jungen Publikums und die Förderung des musikalischen Nachwuchses.

Stand: 03.06.2025 11:52 Uhr

Die Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters backstage im Prinzregententheater | Bild: BR / Markus Konvalin

Der Gedanke des Brückenschlagens hat einmal mehr auch die Planungen für die neue Spielzeit 2025/2026 geprägt. Brücken über ganz Bayern werden u.a. geschlagen mit Gastkonzerten in Straubing, Neumarkt und Bad Kissingen sowie mit "Klassik in Bayern", der Residenz- und Schlössertournee, die im Frühjahr 2026 in die fünfte Runde geht. Unter der Leitung des Spezialisten für Alte Musik, Riccardo Minasi, und unter Mitwirkung der Schweizer Sopranistin Regula Mühlemann und des Solo-Trompeters des Münchner Rundfunkorchesters, Mario Martos Nieto, steht in Konzerten in Bayreuth, Bamberg, Straubing, Aschaffenburg, Oettingen und Freyung glanzvolle Musik u.a. von Händel und Mozart auf dem Programm. Brücken nach München hinein begehen zu Weihnachten die Regensburger Domspatzen zusammen mit Ex-Domspatz Benjamin Appl sowie der Tölzer Knabenchor.

Brücken in andere Kulturen bilden Programme wie das 1. Sonntagskonzert ("Transatlantic Sounds – Oper, Lied und Symphonie aus England und den USA"), das  1. Konzert der Reihe Paradisi gloria ("The Armed Man – eine interkulturelle Friedensmesse von Karl Jenkins") oder Programme von "Klassik zum Staunen", der Konzertreihe für Schulen, Kinder und Familien. Pia Amofa Antwi und Juri Tetzlaff, bekannt aus dem KikA, präsentieren hier Programme wie "Auf Carmens Spuren – Pias musikalische Abenteuer mit Georges Bizet" oder "Musik-Express – Mit Juri in den Wilden Westen".

"Ich freue mich sehr auf die neue Spielzeit mit dem Münchner Rundfunkorchester und bin glücklich und stolz, mit diesen so flexibel, stilsicher und virtuos musizierenden Kolleginnen und Kollegen in meine neunte und letzte Saison zu gehen! Gemeinsam blicken wir auf viele musikalische und kulturelle Brückenschläge, freuen uns auf die Zusammenarbeit mit großartigen Gastkünstlern (in der neuen Spielzeit werden sechs Dirigentinnen am Pult unseres Orchesters stehen!) und auf die anhaltende Begeisterung auch unseres jungen Publikums!"

Ivan Repušić, Chefdirigent des Münchner Rundfunkorchesters

In der letzten Spielzeit von Chefdirigent Ivan Repušić beim Münchner Rundfunkorchester wird der von ihm initiierte Verdi-Zyklus mit der konzertanten Aufführung von "Simon Boccanegra" abgeschlossen. Der Zyklus startete mit "Luisa Miller" und brachte in den Folge-Spielzeiten "I due Foscari", "Attila", "I Lombardi alla prima crociata" und "Ernani".

Auch Gedenkjahre zu Komponisten- und Künstler-Jubiläen haben in die Planungen für die kommende Spielzeit 2025/2026 Eingang gefunden. Benjamin Brittens 50. Todestag hat das Programm des 3. Sonntagskonzerts ("A Tribute to Benjamin Britten") geprägt, das Programm des 2. Konzerts der Reihe "Paradisi gloria" ist aus Anlass des 80. Geburtstags von Peteris Vasks seinem Oeuvre gewidmet, ebenso wird im 3. Konzert dieser Reihe mit zeitgenössischer spiritueller Musik des 100. Geburtstags von Hans Werner Henze mit seinem selten zu hörenden "Requiem" gedacht. Der 200. Geburtstag von Johann Strauß Sohn hat die Programme des 1. Mittwochskonzerts ("Des Walzerkönigs Damen") und des 2. "Klassik zum Staunen" ("Weihnachten mit dem Walzerkönig") geprägt, darüber hinaus haben Werke von Georges Bizet (150. Todestag) und Manuel de Falla (150. Geburtstag) Eingang in diverse Programme gefunden.

In der kommenden Spielzeit erkundet das Münchner Rundfunkorchester neue, dezentrale Spielstätten insbesondere für die Kammerkonzerte und die "Zwergerlmusiken" (Festsaal im Münchner Künstlerhaus am Lenbachplatz) sowie für die Konzerte der Reihe "Klassik zum Staunen" (Fürstenfeldbruck, Unterföhring, Theresienhöhe und Germering). Damit kommt das Orchester gerade in der letztgenannten Reihe für Schulen, Kinder und Familien seinem Publikum buchstäblich entgegen.

Eine gewichtige Kontinuität in der kommenden Spielzeit ist nicht zuletzt die Fortsetzung des seit 2003 bestehenden Kooperationsprojekts mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus und der Stadt München: "Klasse Klassik – Bayerische Schulorchester musizieren mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters". Das Coaching von Schulorchestern aus Würzburg, Weißenhorn und München durch Mitglieder des Münchner Rundfunkorchesters beginnt im Oktober 2025 und wird fortgesetzt in drei weiteren Probenwochenenden. Das große Abschlusskonzert des Programms mit dem Titel "Dance Around the World" am 1. März 2026 in der Isarphilharmonie steht unter der Leitung der Dirigentin Corinna Niemeyer.

"Ich bin immer beeindruckt, wie wach das Münchner Rundfunkorchester für die Ideen, die Themen, die Möglichkeiten der Zeit ist. Wie kaum ein anderes Orchester ist es ganz nah am Publikum auch in den Regionen, entdeckt Spielorte und Spielformen für Kinder und Schulen – und es entwickelt innovative Konzertformate, die auf Streaming-Plattformen und in Mediatheken auf eine neue, junge und neugierige Zuhörerschaft treffen. Auch in dem Programm der kommenden Spielzeit zeigt sich: Das Orchester erfindet sich immer wieder neu und bleibt doch ganz bei sich.“ Björn Wilhelm, Programmdirektor Kultur des BR

Die Konzertreihen der Saison 2025/2026

Die traditionsreichen Sonntagskonzerte, die konzertante Opern und herausragende Werke des vokal-symphonischen Repertoires bieten, warten in der kommenden Spielzeit mit spannenden neuen Deutungen dieses Formats auf: mit "Transatlantic Sounds – Oper, Lied und Symphonie aus England und den USA" mit der australischen Sopranistin Nicole Car und ihrem Landsmann Nicholas Carter am Pult, mit der spannenden (Wieder-)Entdeckung der Marmorbraut in Ferdinand Hérolds "Zampa ou La fiancée de marbre" (in Kooperation mit der Stiftung Palazetto Bru Zane), mit  "A Tribute to Benjamin Britten", einer Hommage an den vor 50 Jahren verstorbenen britischen Komponisten, und - zum Abschluss des von Ivan Repušić initiierten Verdi-Zyklus - mit "Simon Boccanegra".

In den Mittwochskonzerten stehen spannende Themenabende auf dem Programm: das Geburtstagskonzert zu Johann Strauß’ 200. Geburtstag, "Christmas Classics" mit dem Bariton Benjamin Appl und den Regensburger Domspatzen, "Pirouetten und Pliés" mit den schönsten Ballettmusiken – und schließlich das große Abschiedskonzert des Chefdirigenten "Ivan Repušić & Friends" bei dem alle acht Artists in Residence seiner Amtszeit noch einmal auf der Bühne stehen.

Die im Heiligen Jahr 2000 begründete Reihe Paradisi gloria in der Münchner Herz-Jesu-Kirche präsentiert in der kommenden Spielzeit (und damit wieder in einem Heiligen Jahr beginnend) zunächst die interkulturelle Friedensmesse "The Armed Man" von Karl Jenkins, erweist dann Peteris Vasks zu seinem 80. Geburtstag die Ehre und gedenkt im 3. Konzert aus Anlass seines 100. Geburtstags Hans Werner Henzes mit seinem "Requiem".

Saisonborschüre - Die Spielzeit 2025/26 des Münchner Rundfunkorchesters Format: PDF Größe: 4,72 MB

"Klassik zum Staunen" und die Education des Münchner Rundfunkorchesters

Das musikpädagogische Engagement und die Nachwuchsförderung durch das Münchner Rundfunkorchester bieten in der Reihe Klassik zum Staunen vier Programme unter dem Motto "Große Musik für kleine Ohren" an. So kann sich das generationenübergreifende Publikum auf Klassiker von Komponisten wie Manuel de Falla, Johann Strauß Sohn, Georges Bizet und diverser amerikanischer Komponisten freuen. Digital begleitet und ergänzt werden diese Programme durch die digitale, interaktive "Klassik zum Staunen"-Tour, in der Schulkinder und Lehrkräfte, Kinder und Familien sowie junggebliebene Erwachsene tiefere Einblicke in spannende Themen gewinnen und ihr Wissen auf spielerische Weise erweitern können (rundfunkorchester.de/tour).

Darüber hinaus werden vor allem Schulklassen mit Fortbildungen für Lehrkräfte, Schul- und Probenbesuchen fundiert auf die Konzerte vorbereitet. Dieser engagierte Einsatz für die Musikvermittlung wird flankiert durch das nunmehr im dritten Jahr bestehende Programm "Patenschaft macht Schule", in dem Musikerinnen und Musiker Grundschulklassen über ein ganzes Schuljahr begleiten und mit ihnen zusammen ein Schuljahresabschlusskonzert gestalten.

Kammerkonzerte und Zwergerlmusiken

Die Reihe der "Kammerkonzerte des Münchner Rundfunkorchesters" wird ab der kommenden Spielzeit im Abonnement angeboten und findet wie die Zwergerlmusiken fortan im Festsaal des Münchner Künstlerhauses am Lenbachplatz statt. In den "Zwergerlmusiken" werden Auszüge aus dem jeweils vorangegangenen Kammerkonzert gespielt und von Host Clemens Nicol dem ganz jungen Publikum (ab 3 Jahren) mit leicht verständlichen und unterhaltsamen Geschichten präsentiert.

Abo Prinze4you

Auch das in der vergangenen Saison eingeführte Abonnement Prinze4you, bei dem Interessierte sich aus den Sonntags- und Mittwochskonzerten ihr eigenes Wunsch-Abo im Münchner Prinzregententheater zusammenstellen können, ist wieder im Angebot.

Gäste beim Münchner Rundfunkorchester 2025/2026

Neben dem Chor des Bayerischen Rundfunks, den Regensburger Domspatzen, dem Tölzer Knabenchor und den Arcis-Vocalisten München sind beim Münchner Rundfunkorchester zu Gast (jeweils in alphabetischer Reihenfolge):

Gastdirigentinnen und -dirigenten (neben dem Ersten Gastdirigenten Patrick Hahn, Foto): Nicholas Carter, Ustina Dubitsky, Chloé Dufresne, Omer Ein Zvi, Matthias Foremny, Mihhail Gerts, Oscar Jockel, Dominic Limburg, Riccardo Minasi, Gemma New, Erik Nielsen, Corinna Niemeyer, Joseph R. Olefirowicz, Peter Rundel, Juya Shin, Gavin Sutherland, Anu Tali

Gesangssolistinnen- und -solisten wie Benjamin Appl, Erika Baikoff, Daniel Behle, Ian Bostridge, Eleonora Buratto, Nicole Car, Hélène Carpentier, Julien Dran, Elsa Dreisig, Regula Mühlemann, George Petean, Matteo Ivan Rasic, Marina Rebeka, Fabio Sartori, Krassimira Stoyanova, Beth Taylor

Solo-Instrumentalistinnen und -instrumentalisten wie Pianist Pierre-Laurent Aimard, Pianist Alexander Gadjiev, Trompeter Matthias Höfs, Pianist Dejan Lazić, Geiger Stanko Madic, Trompeter Mario Martos Nieto, Hornist Rodrigo Ortiz Serrano, Flötist Emmanuel Pahud, Geiger Nemanja Radulovic, Perkussionist Simone Rubino, Pianistin Tamara Stefanovich, Hornist Radovan Vlatkovic

Sprecherinnen und Sprecher: Pia Amofa-Antwi, Constanze Fennel, Annekatrin Hentschel, Christopher Mann, Alex Naumann, Bernhard Neuhoff, Clemens Nicol, Johannes Silberschneider, Juri Tetzlaff, Maren Ulrich

Langjährige Kooperationen und Partnerschaften des Münchner Rundfunkorchesters werden weitergepflegt

  • in der Zusammenarbeit mit dem Internationalen Musikwettbewerb der ARD
  • mit der Stiftung Palazzetto Bru Zane – Centre de musique romantique francaise, in der Koproduktion "Die Marmorbraut" (2. Sonntagskonzert)
  • in der szenischen Koproduktion mit der Bayerischen Theaterakademie August Everding in den beiden Operneinaktern ""I due timidi" von Nino Rota und "Le pauvre matelot" von Darius Milhaud
  • in der Zusammenarbeit mit dem Kulturmanagement der Erzdiözese München-Freising ("Paradisi gloria")
  • mit dem Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus ("Klassik zum Staunen") sowie der Stadt München (Klasse Klassik – Bayerische Schulorchester musizieren mit Mitgliedern des Münchner Rundfunkorchesters)

Das Münchner Rundfunkorchester bei BR-Klassik im Radio, Fernsehen und digital

Konzertübertragungen und Aufnahmen des Münchner Rundfunkorchesters bilden einen wesentlichen Bestandteil des Radioprogramms von BR-Klassik. Die "Sonntagskonzerte" und "Mittwochskonzerte" werden live übertragen, alle weiteren Konzerte werden live oder als Aufzeichnung ausgestrahlt. In der Regel stehen alle Konzerte nach der Ausstrahlung 30 Tage auf br-klassik.de zum Nachhören zur Verfügung.Ausgewählte Produktionen werden als Video-Livestream im YouTube-Kanal ARD Klassik gestreamt und sind dort entweder als vollständiges Konzertvideo oder als Einzelwerk auf Abruf verfügbar. Die Videos finden sich ebenso auf der Homepage des Münchner Rundfunkorchesters (rundfunkorchester.de/medien-info) sowie größtenteils auch auf br-klassik.de und in der ARD Mediathek


3