Doku über globalen Einfluss "China und Wir: Ein riskantes Spiel"
China drängt mit Nachdruck auf deutsche und europäische Märkte. Zudem entwickelt sich Peking zu einer immer stärkeren Militärmacht. Welche Auswirkungen das auf die innere und äußere Sicherheit der Bundesrepublik hat, recherchiert ein investigatives Reporterteam von BR, rbb und SWR. Die Dokumentation ist ab 5. Juni 2025 in der ARD Mediathek abrufbar, im Ersten läuft sie in zwei Teilen am 10. Juni bei "report München" um 21.45 Uhr und am 12. Juni bei "Kontraste", ebenfalls um 21.45 Uhr.

Die Journalistinnen und Journalisten zeigen, wie China wirtschaftliche Abhängigkeiten schafft, etwa bei den sogenannten "Seltenen Erden", für viele Industriezweige absolut unverzichtbar. Sie begeben sich auf die Spur chinesischer Aktivitäten in Deutschland und Europa. Es geht um Fragen der Cybersicherheit und um Spionagevorwürfe.
Kampf um globale Dominanz und sicherheitspolitische Herausforderung
Innerhalb weniger Jahrzehnte hat es China geschafft, vom Entwicklungsland zu einem Hightech-Standort aufzusteigen. Das erleben die Reporterinnen und Reporter in der Sonderwirtschaftszone Shenzhen: Dort wird Eistee per Drohne geliefert, auf der Straße gibt es selbstfahrende Taxis. Wo liegen die Stärken, wo liegen die Schwächen einer globalen Macht, die mit den USA um die dominierende Rolle in der Welt streitet und schon längst auch eine sicherheitspolitische Herausforderung für die Bundesrepublik darstellt?
Hochkarätige Interviewpartner aus Europa, den USA und China
Hochkarätige Interviewpartner in Deutschland und Europa, den USA und natürlich auch in China stellen sich den Fragen des Teams. Zusammen mit der SWR-Recherche-Unit werfen die beiden ARD-Politikmagazine "report München" (BR) und "Kontraste" (rbb) einen investigativen Blick auf China: Auf die Wirtschaft, die Weltpolitik und die Beziehungen im Großen wie auf der lokalen Ebene.
Die Dokumentation ist in der ARD Mediathek ab sofort abrufbar. Im Ersten läuft der erste Teil am Dienstag, 10. Juni um 21.45 Uhr bei "report München" und der zweite Teil am Donnerstag, 12. Juni ebenfalls um 21.45 Uhr bei "Kontraste". Der Trailer zur Dokumentation ist hier zu sehen.