Presse - Pressemitteilungen


4

BR Thema Künstliche Intelligenz Risiko – Rettung – Revolution

Künstliche Intelligenz zu erschaffen, ist der Versuch menschliche Entscheidungsstrukturen nachzubilden. Da sie fast jeden Lebensbereich, Arbeit, Medizin, Mobilität, Kommunikation und Wirtschaft betreffen wird, könnte sie unser Leben fundamental verändern, die Gesellschaft, unseren Alltag, die Arbeitswelt. Der Bayerische Rundfunk widmet sich diesem komplexen Thema mit seinen Chancen und Risiken schwerpunktmäßig am Dienstag, 8. und Mittwoch, 9. Oktober 2019, aber auch darüber hinaus in seinen Programmen sowie online und in der BR Mediathek.

Stand: 06.09.2019

Key Visual für das BR Thema "Künstliche Intelligenz: Risiko – Rettung – Revolution" | Bild: BR

BR Fernsehen

Dienstag, 8. Oktober 2019
19.00 Uhr
Gesundheit!
Ein Beitrag, Thema noch offen.

20.15 Uhr
Tatort: KI
Autoren: Stefan Holtz und Florian Iwersen
Regie Sebastian Marka
mit: Udo Wachtveitl, Miroslav Nemec, Janina Fautz, Dirk Borchardt, Lisa Martinek, Robert Joseph Bartl, Ferdinand Hofer, Stefan Betz u.v.a.

Im Fall der verschwundenen Melanie machen Batic und Leitmayr eine merkwürdige Entdeckung: Eine Stimme aus dem Laptop des Mädchens fragt nach Melanie. Was Batic und Leitmayr zuerst für einen Chatbot halten, entpuppt sich bald als hochkomplexe Künstliche Intelligenz (KI). Am Leibniz-Rechenzentrum in München ist man entsetzt. Niemand kann sich erklären, wie dieses Programm aus einem laufenden EU-Projekt auf den Laptop des Mädchens gelangen konnte. Nachforschungen ergeben schnell, dass das Forschungsprojekt gehackt und eine Kopie der geheimen Forschungs-KI namens MARIA erstellt wurde. Melanie hatte mit MARIA regen Kontakt, auch im Moment ihres Verschwindens. Weiß MARIA mehr über das Verschwinden von Melanie? Für die Ermittler stellt sich zusätzlich die Frage, wie man eine KI als Zeugen vernimmt, während die Zeit davonläuft. Denn jede Stunde mehr lässt die Hoffnung sinken, das Mädchen noch lebend zu finden.

22.30 Uhr
Wenn die Zukunft zu klug für uns wird
Über die Dämonisierung der KI in der Kunst
Dokumentation von Julia Schweinberger

Science-Fiction-Filme zeichnen oft ein düsteres Zukunftsbild: Brutale Maschinen, die sich gegen den wehrlosen Menschen erheben. Kontrollverlust – eine der großen Ängste der Menschheit.
Filmautorin Julia Schweinberger stellt fest, dass man sich von solchen Hollywood-Dystopien beeinflussen lässt und dazu neigt, sich vor neuer Technik zu fürchten. Dabei sollten wir uns vor etwas ganz anderem fürchten: nämlich vor uns selbst.

Mittwoch, 9. Oktober 2019
19.00 Uhr
Stationen
Robo-Gott - Wie Künstliche Intelligenz Mensch und Moral verändert

Justin ist freundlich und zuvorkommend, er nimmt seine Umgebung wahr und hilft Menschen, die sich zum Beispiel ihren Kaffee nicht mehr selber holen können. "Rollin' Justin" ist ein humanoider, ein menschenähnlicher Serviceroboter und soll künftig in Altenheimen das Pflegepersonal entlasten. Künstliche Intelligenz ist das Zauberwort: Lernende Computer und Roboter, die Aufgaben des Menschen übernehmen und vieles – zum Beispiel in der Diagnostik – schon weit besser können. Der ehemalige Google-Roboterentwickler Anthony Lewandowski hat sogar eine neue Religion gegründet, die auf KI basiert und die Gesellschaft verbessern soll. Doch auch Kriegsroboter, die selbstständig entscheiden, wen und wann sie töten, sind keine Fiktion mehr, sondern Realität. Wie verändert die Künstliche Intelligenz den Menschen? Haben Maschinen eine Moral?

20.15 Uhr
Jetzt red i
aus Herzogenaurach

Thema der Sendung:
Schöne neue Arbeitswelt? Wie Künstliche Intelligenz unser Leben verändert

Autos, die autonom fahren. Roboter, die Alte und Kranke pflegen. Software, die Gesichter und Stimmen erkennt. Was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, ist heute längst Realität. Denn Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Lebensbereiche Einzug.
Besonders betroffen von den Veränderungen ist die Arbeitswelt.
In Bayern herrscht nahezu Vollbeschäftigung, in keinem anderen Bundesland gibt es so viele Industriearbeitsplätze. Beispielhaft dafür steht Herzogenaurach mit Weltkonzernen wie Adidas, Puma und Schaeffler. Doch der Blick vieler Arbeitnehmer in die digitale Zukunft ist nicht ganz sorgenfrei, denn viele Jobs könnten mit dem verstärkten Einsatz von Künstlicher Intelligenz wegfallen.
Im Rahmen der BR-Themenwoche "Künstliche Intelligenz" will das Team von "Jetzt red i" wissen, welche Chancen und welche Risiken es gibt, und ob die Politik genug tut, um die Forschung zu KI und deren Entwicklung in Bayern voranzutreiben? Wie verändert sich unsere Arbeitswelt? Wie müssen wir als Gesellschaft mit der neuen, digitalen Arbeitswelt umgehen? Wie wird die Künstliche Intelligenz unser Leben verändern?
Darüber diskutieren bei „jetzt red i“ Bürgerinnen und Bürger mit Bayerns Digitalministerin Judith Gerlach (CSU) und Klaus Ernst (Die Linke), Wirtschaftsausschuss-Vorsitzender im Bundestag.

22.00 Uhr
DokThema
Schöne neue Pflegewelt? Digitalisierung im Altenheim

Die Pflege steht vor massiven Herausforderungen: Während die Deutschen immer älter werden, gehen den Pflegeheimen die Fachkräfte aus. Die Lösung dafür könnte die Digitalisierung sein: Überwachung von demenzkranken Menschen per Funktechnik, Telemedizin und Einsatz von Robotern. Doch droht die Pflege dadurch nicht unpersönlicher zu werden? Und wie sicher sind die dabei erhobenen Daten? Isabella Kroth beleuchtet in "DokThema" Vorteile und Schattenseiten der digitalen Technik.

22.45 Uhr
DoX-Der Dokumentarfilm im BR
Pre-Crime
Autor und Regie: Matthias Heeder und Monika Hielscher

Eine Software, die voraussagt, wo und wann ein Verbrechen stattfindet – was nach einem Science-Fiction-Szenario klingt, ist in Städten wie Chicago, London oder München längst Realität. Die Dokumentation gewährt umfassende Einblicke in die Methoden des Predictive Policing. Die Filmemacher Monika Hielscher und Matthias Heeder stellen einige der brennendsten Fragen der heutigen Zeit: Wie viel Freiheit sind wir bereit für das Versprechen absoluter Sicherheit aufzugeben? Und können wir uns auf das Urteil von Computern und Algorithmen wirklich verlassen? Wie zuverlässig ist die Technologie, und wer profitiert von dieser Entwicklung?

00.30 Uhr
Kurzfilmnacht
Künstliche Intelligenz: Segen oder Gefahr? Diese Frage stellt sich in jedem der vier Kurzfilme neu und anders. Aber ob in der Welt der schönen Künste (Die Statue, die mir wuchs) oder im Weltraum (Proxima B), im Drohnenkrieg (Find Fix Finish) oder in der Münchner Kanalisation (IOX): Immer geht es um die Selbstbehauptung des unperfekten Menschen angesichts der vermeintlich perfekten Maschine.

1. Die Statue, die mir wuchs
Deutschland 2017
Regie: Aaron Arens

Der erfolglose Künstler Oskar führt eine heimliche Affäre mit der erfolgreichen Künstlerin Marianne. Doch je mehr er ihr seine Liebe gesteht, desto mehr entfernt sie sich von ihm. Um ihr näher sein zu können, arbeitet Oskar an einer lebensechten Puppe von Marianne, die immer lebendiger zu werden scheint. Als Mariannes Mann, der Galerist, die Puppe entdeckt, entbrennt ein Konkurrenzkampf zwischen den beiden Männern.

2. Proxima B
Deutschland 2017/2018
Regie: Stefan Bürkner

Die Landung auf dem Exoplaneten Proxima-B steht kurz bevor. Kapitänin Sternberg soll auf dem Planeten landen, ihr Begleitroboter Phintia SX-3 an Bord des Mutterschiffs bleiben. Während die vom Pioniergeist getriebene Kapitänin vor Phintia SX-3 über ihren Traum schwärmt, entfacht sich dadurch in der Androidin derselbe Wunsch...

3. Find Fix Finish
Deutschland 2016
Regie: Mila Zhluktenko und Sylvain Cruiziat

"Find Fix Finish" taucht in die Geschichten von drei US-Drohnenpiloten ein, die nüchtern militärische Routine beschreiben, aber auch über die nahe Beziehung zu ihren Opfern berichten, die sie tage-, manchmal monatelang beobachten.

4. IOX
Deutschland 2016/2017
Buch und Regie: Gwendolin Stolz, Bernd Blaschke

Im Jahr 2030 finden sich der 17-jährige Ika und die etwas eigenartige IOX im Labyrinth der Münchener Kanalisation wieder und müssen gemeinsam einen Weg aus den weit verzweigten Gängen suchen. 

Dienstag, 22. Oktober 2019
22.30 Uhr
Künstliche Intelligenz. Künstliche Kunst
Dokumentation von Angelika Kellhammer

Ein neuer Rembrandt, eine vollendete Symphonie, ein neuer Popsong, Romane auf Knopfdruck. Ist das die Zukunft?  Es ist das bisherige Hoheitsgebiet des Menschen, kreativ und schöpferisch sein und Neues in die Welt zu bringen, zu erfinden.

Kann eine Maschine so kreativ werden und Neues schöpfen wie ein Mensch? Oder ist unsere Vorstellung von Kreativität falsch und Kreativität vielleicht doch nur die Summe von Daten und Erfahrung? Wer ist der Künstler, wenn eine Maschine malt, und ist das dann Kunst? Die derzeitigen Versuche mittels KI kreativ zu sein, führen uns zurück zu der existenziellen Frage: Was ist der Mensch? Und: Wird der Mensch eines Tages von der KI abgelöst?

ARD-alpha

Montag, 7. Oktober 2019
20.15 Uhr
Der große Umbruch
Wie künstliche Intelligenz unser Leben verändert
Dokumentation von Tilman Wolff und Ranga Yogeshwar (2019)

Die Welt befindet sich in einem tiefgreifenden Wandel. Die Digitalisierung schreitet voran, und bahnbrechende Entwicklungen auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) eröffnen völlig neuen Möglichkeiten. Wissenschaftsjournalist Ranga Yogeshwar reist zu den Hotspots der KI-Forschung in Europa, den USA und China und zeigt die fundamentalen Entwicklungen, die sich gerade vollziehen.

21.00 Uhr
Paradies oder Robokalypse
Fluch und Segen der Künstlichen IntelligenzDokumentation von Uri Schneider (2019)

Stehen wir vor einem goldenen digitalen Zeitalter oder droht die Robokalypse? Die Diskussion um ethische Maßstäbe im Umgang mit künstlicher Intelligenz ist eine der brennendsten Fragen unserer Zeit. Laut Wissenschaftlern und KI-Experten befinden wir uns im Wettlauf mit der Zeit: Bevor wir von der Technologie eingeholt werden, müssen ethische Richtlinien gefunden werden.

21.45 Uhr
Echtes Leben
Charlie, sein Erfinder und die Menschen – Abenteuer künstliche Intelligenz
Reportage von Norman Striegel (2019)

Charlie soll einmal den Mond erkunden. Es ist eine ungefährliche Mission. Menschenleben stehen nicht auf dem Spiel. Denn Charlie ist eine Maschine. Noch aber schiebt sich der affenähnliche Roboter eher hilflos durch eine Mondkulisse aus Pappmaschee am Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz. Seine Erfinder sind eifrig am Tüfteln. Professor Wolfgang Wahlster, Mitbegründer der Einrichtung und bis vor kurzem ihr Chef, fiebert mit.

Bayern 2

Samstag, 5. Oktober 2019
15.05 Uhr
Hörspiel
Papa Joe & Co.
Hörspiel von Herbert W. Franke (Deutschland 1976)
Regie: Heiner Schmidt
Mit Hansjörg Felmy, Uwe Friedrichsen, Reinhard Glemnitz, Judy Winter, Wolfgang Büttner u.a.

Papa Joe, beliebter Diktator von Neu-Amerika, versorgt seine Untertanen mit "Brot und Spielen" und spricht persönlich zu ihnen – als Stimme in ihrem Kopf. Hinter ihm steht eine Clique von Machthabern, die religiöse Inhalte in Verbindung mit neuartigen Massenmedien zur Sicherung des Systems missbraucht. Als der europäische Diplomat Boris van Feldern und sein Mitarbeiter J. C. Boerk dieses Neu-Amerika besuchen, um sich über Gefahren und Nutzen des Systems zu informieren und hinter das Geheimnis des Massenkults zu kommen, kann sich van Feldern der Anziehungskraft des Diktators bald nicht mehr entziehen. Doch Europa bemüht sich weiterhin, das neu-amerikanische Manipulationssystem zu zerstören – um letztendlich vor der Frage zu stehen: Muss es wirklich zerstört werden oder kann es für humanistische Zwecke eingesetzt werden?

Sonntag, 6. Oktober 2019
8.30 Uhr
Evangelische Perspektiven
Intelligent Design
Autorin: Antje Dechert
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Vor 160 Jahren, im November 1859, veröffentlichte der britische Theologe und Naturforscher Charles Darwin sein epochales Werk "Von der Entstehung der Arten". Darin legte er nicht nur ein schlüssiges Konzept für die Entwicklung des Lebens dar. Er brachte damit auch das Weltbild seiner Zeit ins Wanken. Dass Menschen mit Affen gemeinsame Vorfahren haben sollen, lehnen bis heute viele Christen ab. Vor allem Angehörige der evangelikal geprägten Freikirchen bestreiten die These vom Menschen als Zufallsprodukt. Sie propagieren die Idee von Gott als intelligentem Designer, der mikroevolutionäre Prozesse quasi zielgerichtet angestoßen habe. Immer wieder wird innerhalb der Kirchen kontrovers über Kreationismus und "Intelligent Design" gestritten. Aber welchen Einfluss hat der Schöpferglaube heute noch in der Diskussion um das Verhältnis von Theologie und Naturwissenschaften? Die Evangelischen Perspektiven fragen Wissenschaftler und Theologen, wie sie es mit der Kontroverse um Religion und Evolution halten.

15.05 Uhr
Hörspiel
Perpetuum Mobile. Nach Paul Scheerbart
Hörspiel von Wittmann/zeitblom  (Deutschland 2018)
Mit Alice Dwyer, Paul Herwig, Gemma Ray, Christian Wittmann und Originalbeiträgen von Susanne Biundo-Stephan und Joseph Vogl
Als Podcast verfügbar
(Wh.: Montag, 7. Oktober 2019, 20.05 Uhr)

Wittmann/zeitblom stellen in ihrem Hörspiel elementare Fragen zum Phänomen des Perpetuum mobile und den damit verbundenen humanen Existenzbedingungen in den Mittelpunkt. Originaltext, aktuelle Beiträge und eine Komposition aus sich ständig transformierenden, elektronisch-akustischen Mustern erzeugen eine sinnlich-diskursive soundscape. Utopistische Visionen des frühen 20. Jahrhunderts verbinden sich mit Überlegungen zu künstlicher Intelligenz, dummen und klugen Technologien sowie Gedanken zur Weltwahrnehmung.

Montag, 7. Oktober 2019
21.05 Uhr
Theo.Logik
Schwerpunktthema KI:
Redaktion Karin Wendlinger/Anna Kemmer

Dienstag, 8. Oktober 2019
9.05 Uhr
radioWissen
"Asimov und die Künstliche Intelligenz"
Feature "Isaac Asimov – Von Menschen und Maschinen"
Autor: Christian Schiffer
Feature "Künstliche Intelligenz – Albtraum oder Heilsversprechen?"
Autor: Martin Schramm

18.05 Uhr
IQ – Wissenschaft und Forschung
KI im Alltag
Folge 1: Künstliche Intelligenz, Deine treue Dienerin?
Von Joana Ortmann
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Im Garten Pflanzen bestimmen mit Google Lens, Kochen mit Alexa, Siri den Friseurtermin ausmachen lassen. Aber auch Gesichtserkennung am Smartphone, der personalisierte Facebook-Newsfeed und der schlaue Staubsaugerroboter: Künstliche Intelligenz kann viele Formen annehmen. Sie steht zwar – wissenschaftlich betrachtet – in ihrer Entwicklung noch am Anfang, wird aber im Alltag in rasantem Tempo immer präsenter. 84 Prozent der Menschen weltweit sind schon mal mit KI in Berührung gekommen, gerade mal ein Drittel ist sich dessen auch bewusst. Trotzdem reden alle davon, sind experimentierfreudig, skeptisch, euphorisch und ängstlich angesichts der Chancen und Risiken, sich mit Menschen direkt verbinden können, die Welt zu erschließen, Alltagsroutine zu automatisieren, aber auch überwacht zu werden, durch Algorithmen fremdbestimmt zu sein, zum Ideal-Konsumenten zu werden.

Die erste Folge dieser Reihe will darüber aufklären, was KI genau ist, und wo sie drinsteckt, was sie für uns tun kann und was nicht.

20.05 Uhr
Nachtstudio
Über künstliche und menschliche Intelligenz
Die bi-polare Mensch-Maschine
Von Martin Zeyn
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Roboter und die sie steuernde Künstliche Intelligenz sind die Zukunft. Aber es ist eine Zukunft, die vielen Angst macht, weil wir Menschen eines Tages nicht mehr alleine die Herren der Welt sein werden. Aber was fürchten wir eigentlich genau? Die neuen Intelligenzbestien, die kalte Macht der Kalkulation? Die Künstliche Intelligenz lerne aus ihren Fehlern, sagt der KI-Pionier Jürgen Schmidhuber. Können wir das auch von uns sagen? Noch lernen die Maschinen und Programme von uns. Machen unermüdlich Fehler um Fehler und korrigieren sie, ohne je einen Hauch Verzweiflung zu verspüren. Am Ende dann haben sie das beste Ergebnis berechnet, indem sie alles Misslingen aussortiert haben. Die Unternehmensberaterin Amy Wilkenson empfiehlt daher allen Chefs, eine Fehlertoleranz wie eine Maschine zu entwickeln. Sollten wir also etwas von der Künstlichen Intelligenz lernen können? Und muss sie lernen, dass Menschen es nicht mögen als Versuchskaninchen gehalten zu werden?

Donnerstag, 10. Oktober 2019
18.05 Uhr
IQ – Wissenschaft und Forschung
KI in der Medizin
Folge 2: Künstliche Intelligenz, Deine neue Ärztin?
Von Oliver Buschek
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Schnellere Diagnose von Krankheiten, bessere Therapien, wirksamere Medikamente – in kaum einem Bereich sind die Erwartungen an Künstliche Intelligenz so hoch wie in der Medizin. Schon heute gibt es Apps, die frühe Symptome der Parkinson-Krankheit identifizieren oder Ärzte bei der Diagnose von Demenz unterstützen. KI-Systeme erkennen Tumore auf Bildaufnahmen schneller als erfahrene Mediziner. Gefüttert mit gewaltigen Datenmengen kann der Computer Millionen Bilder analysieren und hunderttausende Patientenakten durchforsten, um darin Verbindungen zu sehen, die den Ärzten verborgen bleiben. So stoßen die Maschinen Ärzte auch auf neue Therapieansätze für Krankheiten, die bisher nur schwer zu behandeln sind. Eine ganze Reihe von Start-Ups versprechen zudem, dass sich mit KI-Methoden auch völlig neue Medikamente entwickeln lassen, indem man den Computer nach neuen Molekülstrukturen suchen und in nimmermüden Rechenoperationen Millionen von Varianten testen lässt. Womöglich finden sich so auch Wirkstoffe gegen seltene Krankheiten, an denen Pharmafirmen nicht forschen, weil es sich nicht rechnet? Doch was von alledem ist berechtigte Hoffnung, und was leeres Geklingel von jungen Unternehmen auf der Suche nach Investoren? Und wenn Computersysteme tatsächlich immer häufiger über unsere Gesundheit (mit)entscheiden - wer kontrolliert sie? Und wer übernimmt die Verantwortung für ihre Fehler?

Freitag, 11. Oktober 2019
21.05 Uhr
Hörspiel
ANNA
Von Norbert Lang und Sebastian Kunas (Deutschland 2018)
Mit: ANNA, Karin Harrasser, Christoph Engemann und Georg Toepfer
Als Podcast verfügbar im Hörspiel Pool

ANNA ist der Name der deutschen Sprachausgabe eines bekannten Computer-Betriebssystems. Für das gleichnamige Hörspiel wurde ANNA so programmiert, dass sie nicht nur vorliest, sondern auch zuhört. Spricht man ihr etwas vor, wiederholt sie es – mal wortgetreu, oft aber auch dekonstruiert. Ihre Sätze sind nicht vorhersehbar. Fast wirkt es, als sei ANNA ein Individuum, das "ich" nicht nur sagt, sondern auch meint. Sie erinnert uns an Zukunftsszenarien aus dem Silicon Valley oder die imaginativen Welten der Science-Fiction. Kann ANNA dabei helfen, diese fremden Welten vorstellbarer zu machen? Ihr schöpferischer Eigensinn erweckt jedenfalls den Anschein, als sei sie ein Stück weiter als wir es sind.

Sonntag, 13.10.2019
8.30 Uhr
Evangelische Perspektiven
Arbeit 4.0 - Mensch versus Maschine
Wie die Digitalisierung die Arbeitswelt von Morgen prägt
Autorin: Barbara Schneider
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Anstelle eines Psychotherapeuten hilft eine Smartphone-App in Seelenkrisen. Den Online-Artikel hat selbstverständlich ein Computer verfasst. Und in der medizinischen Sprechstunde fragt ein Chatbot die Symptome ab. Die Bestellung vom Onlineshopping wird per Drohne vor der Tür abgeworfen. Und spendet in der Kirche vielleicht schon bald statt dem Pfarrer ein Roboter den Segen? Künstliche Intelligenz gewinnt in immer mehr Berufs- und Arbeitsfeldern an Bedeutung. Sie übernimmt Aufgaben von Fachkräften, die dafür ursprünglich eine Ausbildung oder ein Studium absolviert haben. Wird Künstliche Intelligenz den Menschen in der Arbeitswelt irgendwann verdrängen? Der Evolutionstheorie von Charles Darwin zufolge setzt sich derjenige durch, der sich am besten an seine Umwelt anpasst. Gelingt es dem Menschen, sich in der Arbeitswelt zu behaupten oder droht ihm die Bedeutungslosigkeit, weil Maschinen seine Aufgaben besser, schneller und effizienter erledigen? Welche Fähigkeiten sind im Berufsalltag der Zukunft entscheidend – Effizienz und Schnelligkeit oder Empathiefähigkeit und Intuition? Barbara Schneider fragt nach, welche Weichen wir schon heute für die Arbeitswelt von morgen stellen.

15.05 Uhr
Hörspiel
Die Astronautin
Von Thomas von Steinaecker (Deutschland 2018)
Mit Lena Lauzemis, Felix Rech u.a.
Als Podcast verfügbar im Hörspiel Pool
(Wh.: Montag, 14. Oktober 2019, 20.05 Uhr)

Deirdre erwacht. Vier Jahr lang hat sie geschlafen. Eine Stimme hat sie geweckt. Nur allmählich beginnt sie, sich zu erinnern: Die Stimme heißt René und gehört dem Bordcomputer des Raumschiffs, auf dem sie sich befindet – allein. Deirdres Mission ist ebenso gefährlich wie wichtig: Zur Sicherung des Erbes der Menschheit soll sie Heritage-Files, auf denen bedeutende Kunstwerke gespeichert sind, zur äußersten unbemannten Weltraumstation HERMES transportieren und von dort an mögliche außerirdische Zivilisationen senden. Doch nun ist der Kontakt zur Erde abgebrochen und die Weiterreise bis zur HERMES-Station, die noch Jahre dauert, kann ohne die Überwachung des irdischen Kontrollzentrums nicht stattfinden. Was ist geschehen? Und wie kann Deirdre in dieser Situation die Nerven behalten? Sie flüchtet sich in Routine und spult ihr Notfall-Programm ab; nicht umsonst hat sie die Ausbildung zur Astronautin als Beste bestanden – damals, auf der Erde, auf der wegen der Klimaerwärmung die meisten Menschen inzwischen vom ausgetrockneten Land in gesicherte, hochtechnisierte urbane Zonen gezogen sind, wo DAS PROGRAMM für Wohlstand und Sicherheit sorgt. Aber dann wird Deirdres vermeintlich feste Fassade durch eine weitere dramatische Wendung an Bord des Raumschiffes erschüttert: René teilt ihr mit, dass die Erde zerstört wurde, und sie somit der letzte überlebende Mensch ist.

Dienstag, 15. Oktober 2019
18.05 Uhr
IQ – Wissenschaft und Forschung
Folge 3: Künstliche Intelligenz, Deine neue Chefin?
Wie wirkt sich KI in der Industrie auf das Arbeitsleben in Fabrik und Büro aus? Wie macht sich
der Handel KI zunutze?
Autor: Wolfgang Zehentmeier
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Künstliche Intelligenz, so meinen Experten, wird die Arbeitswelt stärker verändern als die Erfindung der Dampfmaschine. Denn Künstliche Intelligenz räumt heute schon Lager ein oder verkauft erfolgreich Versicherungsverträge und wird in nicht allzu ferner Zukunft das Firmen-Management in Strategiefragen beraten, den Dienstplan machen oder über Bewerbungen und Karrieren entscheiden. Künstliche Intelligenz steuert Roboter und macht innovative Lösungsvorschläge, auf die kein Mensch so gekommen wäre. Doch was macht das mit den Menschen, die mit Kollege KI zusammenarbeiten oder von der KI angeleitet, gefördert, aber auch kritisiert werden, und deren Karriere vielleicht von einem Stück Silikon abhängt? Welche Ängste bestehen, und wie wird verhindert, dass weder Mensch noch Maschine durch die Zusammenarbeit Schaden nehmen? Welche neue Firmenkultur ist nötig, um den menschlichen Mitarbeitenden ihre neue Kollegin KI erfolgreich vorzustellen?

Donnerstag, 17. Oktober 2019
18.05 Uhr
IQ – Wissenschaft und Forschung
Folge 4: Künstliche Intelligenz, Dein Dilemma?
KI in der Ethik
Autorin: Daniela Remus
Als Podcast und in der Bayern 2 App verfügbar

Wer ist dafür verantwortlich, wenn ein autonom fahrendes Auto in eine Menschenmenge rast? Wie gehen wir damit um, wenn Algorithmen darüber entscheiden, ob jemand zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird? Und was bedeutet es, wenn zukünftig Softwareprogramme festlegen, ob ein Kredit vergeben werden soll oder nicht? Wollen wir, dass Maschinen nach messbarer Faktenlage entscheiden, wer eine lebensrettende Operation bekommt und wer nicht? Künstliche Intelligenz wird immer häufiger in Bereichen eingesetzt, die mehr Übersicht erfordern als ein streng regelkonformes Vorgehen. Vor allem, wenn Maschinen mit Menschen kommunizieren, interagieren oder zusammenarbeiten sollen. Nach welchen ethischen Vorgaben sollen sie programmiert werden? Welche moralischen roten Linien sind dabei für uns in welchem Zusammenhang nicht zu überschreiten? Und mit welcher Begründung?

Sonntag, 20. Oktober 2019
15.05 Uhr
Hörspiel
A.I.R. Artificial intelligence rebellion
Von Mareike Maage und Theresa Schubert (Deutschland 2018)
Mit: Christian Erdt, Theresa Greim, Sebastian Weber, Julia Riedler, Brigitte Hobmeier, Edmund Telgenkämper
(Wh.: Montag, 21. Oktober 2019, 20.05 Uhr)

Ein Thermostat wird wetterfühlig, eine Maschine hat Angst abgeschaltet zu werden und ein hyperintelligenter Algorithmus verliebt sich in eine einfache Kabelschneidemaschine. Maschinen, Computer und Algorithmen haben die Erde übernommen und ein System geschaffen, das sich selbst erhält. Störungsfrei zunächst, bis einige der technischen Geräte menschliche Verhaltensweisen zeigen.

Online & Mediathek

Online erscheint ab 23. Oktober die 7-teilige Webserie „Helena. Die Künstliche Intelligenz“ in der BR Mediathek, in der dokumentarische Teile innovativ mit einer fiktionalen Rahmenhandlung verknüpft werden. Sie widmet sich in den jeweiligen Folgen den Schlüsselthemen von KI: wie entsteht KI, kann KI Gefühle empfinden, KI und Waffen, kann eine KI moralische Entscheidungen treffen, wie verwendet KI unsere Daten und wohin wird sich KI in Zukunft entwickeln?

Die Webserie blickt dabei hinter die Kulissen der aktuellen KI-Entwicklung in verschiedene Forschungslabore, bei internationalen Tech-Konzernen und Start-ups. Die fiktive Rahmenhandlung spielt mit satirisch-übertriebenen Assoziationen aus Science-Fiction-Produktionen wie Westworld, Blade Runner oder Her. Ziel ist es, KI zu entmystifizieren und die Potenziale aufzuzeigen.
Die Serie ist eine Co-Produktion von BR, ARTE, MDR, FFF Bayern und Bilderfest.

Neben der Webserie sind ab 23. Oktober 2019 Dokumentationen und Hintergründe zu künstlicher Intelligenz in der BR Mediathek zu finden unter:
https://www.br.de/mediathek/rubriken/themenseite-kuenstliche-intelligenz-100

Mehr Informationen zu den einzelnen Sendungen im BR Fernsehen und auf Bayern 2 im BR Programmservice online unter: http://www.br.de/presse/inhalt/journalisten-exklusiv/programmservice100.html

Der gesamte Überblick über alle Sendungen zum BR Thema unter: http://www.br.de/presse

Das gesamte Angebot und mehr Informationen zum BR Thema "Künstliche Intelligenz: Risiko – Rettung – Revolution" ab 23. September 2019 online unter: http://www.br.de/KI


4