Jubiläumssendung am 27. April 50 Jahre "Bergauf-Bergab"
Authentische Berichterstattung über das Bergsteigen, stets am Puls der Zeit und mit Respekt vor den Bergen und den Menschen am Berg: Dafür steht das Magazin "Bergauf-Bergab" im BR Fernsehen. In diesem Jahr feiert der Klassiker 50. Geburtstag mit einer Jubiläumssendung am Sonntag, 27. April. Zudem gibt es bereits ab 25. April in der ARD Mediathek "Bergauf-Bergab CLASSICS" mit den schönsten und kuriosesten Erlebnissen aus der Geschichte der Sendung.
1975 rief BR-Sportredakteur Hermann Magerer "Bergauf-Bergab" ins Leben - als Sendung, die nicht nur Spezialisten, sondern auch ein breites Publikum für das "Erlebnis Berg" begeistert. Seither ist der Klassiker aus dem BR-Programm nicht mehr wegzudenken und eins der großen Aushängeschilder für die einzigartige Bergkompetenz des BR. Nach Hermann Magerer und Michael Pause moderiert Michael Düchs inzwischen das Magazin, das alle 14 Tage sonntags um 18.45 Uhr im BR Fernsehen läuft und natürlich auch in der ARD Mediathek abrufbar ist.
Am 27.4.: Jubiläumssendung mit Rückblick und spannenden Köpfen
In der Jubiläumssendung am Sonntag, 27. April 2025 blickt die Redaktion auf kurzweilige Weise auf die Geschichte und besondere Geschichten des Klassikers. Neben Originalszenen aus den Anfängen der Sendung trifft Michael Düchs auf Menschen, die nicht nur eine starke Verbindung zur Sendung haben, sondern auch den Zeitgeist des Bergsports intensiv miterleben konnten, darunter der Berg- und Skiführer Manni Sturm und die Höhenbergsteigerin und Profikletterin Ines Papert.
Prominente Bergsteigerinnen und Bergsteiger gratulieren
Seit 1975 verfolgt "Bergauf-Bergab" aktuelle Trends und Entwicklungen am Berg - authentisch, kompetent und sachkundig. Dadurch ist eine vertrauensvolle Verbindung zu Generationen von Bergsteigern entstanden - von Hans Kammerlander über die Huberbuam oder Ines Papert bis hin zu Fabi Buhl und dem Expeditionskader des Deutschen Alpenvereins. In der Jubiläumssendung gratulieren einige prominente Vertreter in persönlichen Videostatements.
Veränderte Kameratechnik, gleich bleibende Werte
Merklich verändert hat sich über die Jahrzehnte vor allem die Kameratechnik, mit der Bergfilme produziert werden: kompakter, leichter, qualitativ hochwertiger. Gleich geblieben sind dagegen die Werte, die "Bergauf-Bergab" auszeichnen: Privat wie auch im Rahmen der Produktionen begegnet das Team den Bergen und den Menschen am Berg mit Respekt und Toleranz und schätzt die Freiheit und Eigenverantwortung, die das Unterwegssein in den Bergen ausmachen.
Journalistische Perspektive auch auf kritische Entwicklungen in der Bergwelt
Die Leidenschaft für das Thema wird stets umrahmt durch die journalistische Perspektive, der im Rahmen kritischer Entwicklungen in der Bergwelt eine besondere Bedeutung zukommt. So werden unter anderem umstrittene Erschließungspläne oder Phänomene wie zunehmender Massentourismus in den Alpen in den Blick genommen - immer mit besonderem Blick auf die Folgen für die Bergwelt und ihre Menschen.
Ab 25.4.: "CLASSICS" in der ARD Mediathek, auch ARD alpha feiert mit
Zum Jubiläums-Programm gehört auch ein sehenswertes Paket ab 25. April im BR-Channel der ARD Mediathek: 27 Filme mit den schönsten und kuriosesten Erlebnissen aus dem "Bergauf-Bergab"-Archiv - eine Hommage an den Bergfilm und seine Entwicklung in den 70er-, 80er- und 90er-Jahren. ARD alpha beteiligt sich ebenfalls am "Bergauf-Bergab"-Jubiläum und zeigt ausgewählte Filmen von früher: am Freitag, 25. April, ab 21.00 Uhr und am Samstag, 26. April, ab 22.30 Uhr.
Jahrzehntelange Bergkompetenz: Aktueller BR-Schwerpunkt #Berge noch bis Juni
Seit Jahrzehnten steht der BR für absolute Bergkompetenz - mit "Bergauf-Bergab" im BR Fernsehen, dem legendären "Rucksackradio" auf Bayern 2 und vielen anderen Angeboten für alle Generationen: von den "Bergfreundinnen" über die Dokuserie "Bergmenschen" in der ARD Mediathek bis hin zu Podcasts und Naturfilmen. Diese Stärke spielt der BR voll aus mit dem Schwerpunkt #Berge. Ob Sehnsuchtsort, Naturspektakel, Lebensraum, Filmkulisse oder Gefahrenquelle: Noch bis Juni nähern sich die BR-Programme dem Thema Berge aus vielen Perspektiven - in bestehenden Formaten genauso wie mit neuen Highlights wie der Doku-Serie "In höchster Not - Bergretter im Einsatz", die in beeindruckenden Bildern echte Einsätze der Bergwacht begleitet.