audience:first Ideenlab Wer hört zu? Frische Ideen für fiktionale Audioformate gesucht
Das audience:first lab, eine vom Bayerischen Rundfunk in Zusammenarbeit mit der Drehbuchwerkstatt München und der HFF München initiierte Talentschmiede, sucht Ideen für fiktionale Audioformate für ein junges Publikum. Ab sofort können frische Serienideen und kreative Stimmen eingereicht werden. Das Lab selbst findet im Oktober 2025 in der HFF München statt.

Qualität allein reicht heute nicht mehr aus. Erfolgreiche Formate sind exakt auf ihre Zielgruppen zugeschnitten – in Ton, Thema und Haltung. Das audience:first lab stellt deshalb die Publikumsfrage ins Zentrum: Wer hört zu? Und was will diese Zielgruppe wirklich?
Das Lab richtet sich an Kreative aus allen Sparten, die Lust auf Audio haben und ihre Idee zur Serienreife entwickeln möchten. Es findet vom 13. bis 17. Oktober 2025 ganztägig in München statt – mit Impulsen, Workshops und einem praxisnahen Abendprogramm. Unterstützt von erfahrenen Hörspiel-Regisseurinnen und -Regisseuren sowie Expertinnen und Experten aus der Branche wird im Lab ein erster Prototyp produziert.
Im Fokus: Abenteuer- und Comedy-Serien für ablenkungssuchende und ambitionierte Nutzende digitaler Medien nach den Digital Media Types.
Termine auf einen Blick
Einreichfrist: 30. Juni 2025
Bekanntgabe der Teilnehmenden: 21. Juli 2025
Labwoche in München: 13. bis 17. Oktober 2025 (9.00 bis 17.00 Uhr plus Abendprogramm)
OPEN MONDAY: Zwei Fachvorträge zum Auftakt am 13. Oktober, auch online per Zoom zugänglich
Weitere Infos und Bewerbung: www.audiencefirst.de
Über das audience:first lab
Das audience:first storytelling lab ist eine Initiative von drei führenden bayerischen Medieninstitutionen: dem Bayerischen Rundfunk, der Drehbuchwerkstatt München und der HFF München. Es fördert nicht nur innovative fiktionale Audioformate, sondern auch den Medienstandort Bayern und die gezielte Vernetzung von Nachwuchstalenten. Neben der Projektarbeit bietet das Lab Einblicke in die europäische Medienlandschaft – unter anderem durch eine exklusive Masterclass mit einem internationalen Gast. Ein im Lab entstandenes und erfolgreich umgesetztes Projekt ist beispielsweise das Hörspiel "Mein Leben als Spam".